Arbeitspapier | Working paper

Activation policies from a gender-sensible citizenship perspective: a tentative analytical framework

"Das Papier entwickelt einen vorläufigen Analyserahmen für den systematischen Vergleich unterschiedlicher Typen von Aktivierungspolitiken im Hinblick auf ihre Implikationen für das Wohlfahrtsdreieck zwischen Staat-Markt-Familie und Geschlechterungleichheiten. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass das inzwischen universell gültige arbeitsmarktpolitische 'Aktivierungsparadigma', d.h. die (Re-)Kommodifizierung aller erwerbsfähigen Bürgerinnen und Bürger, die Wohlfahrtsproduktion der Familie insofern betrifft als es mit der vor allem von Frauen unbezahlt geleisteten Sorgearbeit für Angehörige kollidiert. Auf dem theoretischen Hintergrund sozialer BürgerInnenrechte wird angenommen, dass diese unbezahlte Sorgearbeit weder vollständig kommodifiziert und de-familialisiert werden kann, noch dass dies gesellschaftlich wünschenswert ist. Vielmehr bedeutet die Idee einer 'inklusiven sozialen Staatsbürgerschaft' wie sie in der feministischen Wohlfahrtsstaatsforschung entwickelt wurde, dass sie sowohl Erwerbs- als auch Sorgeverantwortung aller Bürger und Bürgerinnen als Basis für Anerkennung und Subsistenzrechte einschließt. Ausgehend von diesem dem Aktivierungsparadigma inhärenten Spannungsverhältnis werden zwei zentrale Forschungsfragen formuliert: Erstens, wie beantworten die unterschiedlichen Ländervarianten von Aktivierungspolitik dieses Spannungsverhältnis und welche Interdependenzen bestehen zwischen Wohlfahrts- und Gender-Regimen und dem spezifischen Aktivierungstyp? Zweitens, was sind die Ergebnisse dieses Zusammenspiels im Hinblick auf soziale Ungleichheiten besonders von Geschlecht und Klasse und hinsichtlich der Idee sozial inklusiver Staatsbürgerschaft? Um diese Fragen für die vergleichende Forschung zu operationalisieren, wird ein vorläufiger Analyserahmen vorgeschlagen, der sieben relevante Dimensionen und entsprechende Indikatoren für deren Messung und Bewertung enthält. Dieses Analyseinstrument wurde für eine Fallstudie deutscher Aktivierungspolitik angewendet, deren zentrale Befunde im Licht vergleichender Forschung diskutiert werden." (Autorenreferat)

Activation policies from a gender-sensible citizenship perspective: a tentative analytical framework

Urheber*in: Betzelt, Sigrid

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Aktivierungspolitiken aus einer gender-sensiblen Perspektive der Staatsbürgerschaft: ein vorläufiger Analyserahmen
Extent
Seite(n): 35
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
ZeS-Arbeitspapier (3/2008)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
Frauen- und Geschlechterforschung
Gender Mainstreaming
Politik
Staat
Wohlfahrt
Markt
Messung
Bürgerrecht
Wohlfahrtsstaat
soziale Rechte
Familie
Geschlechterverhältnis
Forschungsansatz
soziale Indikatoren
Aktivierung
Theorieanwendung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Betzelt, Sigrid
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
(where)
Deutschland, Bremen
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-195663
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Betzelt, Sigrid
  • Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)