Geldschein / Notgeld
Geldschein / Notgeld, 5 Millionen Mark, 3.9.1923
Vorderseite: in der Mitte Wappen der Stadt Lichtenfels a. Main: Auf dreiteiligem Felsen stehend zwei Leuchter mit brennenden Kerzen
Rückseite: einseitig
Kontrollnummer: 000529
Erläuterungen: Für die Stadt Lichtenfels in Oberfranken sind mehrere Notgeldausgaben überliefert. 1918 gab die Stadt Kleingeld zu 50 Pfennig aus, gedruckt von Gebrüder Parcus, München. Eine weitere Kleingeldausgabe zu 50 Pfennig folgte 1920, entworfen von Heinz Schiestl und hergestellt von der Druckerei J. A. Schwarz in Lindenberg. Die Scheine zeigen Stadtansichten und das Stadtwappen ohne Löwen, wie es bis 1962 in Gebrauch war. 1923 emittierte die Stadt Gutscheine in inflationsbedingt hohen Werten. Den Druck übernahm das Lichtenfelser Tagblatt. Die Distriktsgemeinde gab 1918 Notgeld zu 10 und 20 Mark aus. Es wurden die gleichen Scheine verwendet wie in Eggenfelden, Freyung, Fürth, Kitzingen und beim Reichsverkehrsministerium, Zweigstelle Bayern. Hergestellt wurden sie vom Carl Gerber Verlag, München. 1923 emittierte die Distriktsgemeinde, jetzt umbenannt in Bezirk, Gutscheine zu 100.000 bis 10 Billionen Mark in einfacher Gestaltung. Im Jahr der Hochinflation 1923 gab es weitere Notgeldausgaben durch die AG für Korbwaren- und Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann und Hourdeaux-Bing GmbH. Die Gutscheine wurden auf leeren Rückseiten zerschnittener Werbeprospekte gedruckt. Lichtenfels bezeichnet sich selbst als „Deutsche Korbstadt“. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert blühte hier die Korbmacherei auf und Lichtenfels wurde 100 Jahre später zum Mittelpunkt des Korbhandels. Für Lichtenfels sind weitere Ausgaben bekannt. Vermutlich um 1920 gaben verschiedene Geschäfte Kleingeld aus. Die rechteckigen Kartons sind undatiert.
- Original title
-
Lichtenfels a. Main, Stadt: Gutschein über 5 Millionen Mark von 1923
- Alternative title
-
5 Millionen Mark, 3.9.1923 Lichtenfels (Landkreis Lichtenfels) Lichtenfels (Landkreis Lichtenfels)
- Location
-
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
- Inventory number
-
DE-BY-96215-V469k
- Measurements
-
Höhe: 94 mm Breite: 140 mm
- Material/Technique
-
Pappe (Kartonpapier); Buchdruck
- Related object and literature
-
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.469.k Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.469.k Literatur
- Classification
-
5 Millionen Mark (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Subject (what)
-
Wappen
Notgeld
Mark
Inflation
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Lichtenfels (Landkreis Lichtenfels) (Münzstand)
- (where)
-
Lichtenfels (Landkreis Lichtenfels) (Land)
Bayern (Region)
- (when)
-
3.9.1923
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Lichtenfels (Landkreis Lichtenfels) (Herausgeber)
- (when)
-
3.9.1923
- Event
-
Gebrauch
- (when)
-
-31.12.1923
- Delivered via
- Last update
-
19.08.2024, 8:35 AM CEST
Data provider
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Geldschein / Notgeld
Associated
- Lichtenfels (Landkreis Lichtenfels) (Münzstand)
- Lichtenfels (Landkreis Lichtenfels) (Herausgeber)
Time of origin
- 3.9.1923
- -31.12.1923