Urkunden

1220

Regest: Die Geschwister Anna Maria Tonnies, Witwe des Johann Friedrich Borchorst, früher Gerichtsschreiber des Gogerichts Harkotten, und die geistliche Jungfer Gertraudt Elisabeth Tonnies, beide Bürgerinnen zu Warendorf, als Erben des verstorbenen Stephan Tonnies verkaufen dem Johann Bernard Hußmann, Bürger und Kaufhändler in Warendorf, und seiner Ehefrau Katharina Elisabeth Top ihr Haus auf der Oststraße zwischen dem Haus des Johann Niedinck und der Pumperie mit allem, was darin mauer-, nagel- und pfahlfest ist. Belastet ist das Haus mit 3 1/2 Pfgennig Wortgeld und mit 12 Schilling für die Bentheimer Armen. Der Kaufpreis beträgt 438 Reichstaler. Davon werden 100 Reichstaler bar gezahlt, der Rest soll in jährlichen Raten (beginnend 1743) von 100 Reichstaler (im letzten Jahr 38 Reichstaler) nebst 3 % Zinsen abgetragen werden. Käufer und Verkäufer setzen gegenseitig all ihr Hab und Gut zum Pfände. Der Vertrag wird geschlossen im Hause der Witwe Borchorst in platea orientali (Oststraße). Zeugen: Bernard Henrich von Evert und Henrich Borchers. Notariatsinstrument des Franz Wilhelm Zuhorn.

Digitalisierung: Kreisarchiv Warendorf

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden, 1220
Formalbeschreibung
Ausfertigung - Pergament 25 x 33 cm; Unterschrift und Signetstempel des Notars. Bisher unverzeichnet.

Kontext
Stadt Warendorf Urkunden
Bestand
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden Stadt Warendorf Urkunden

Laufzeit
1742 April 15

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde (vormodern)

Entstanden

  • 1742 April 15

Ähnliche Objekte (12)