Druckgraphik
Ludovicus Lavaterus Tigurinus, Theol., aus: Jean-Jaques Boissard, "Icones quinquaginta virorum illustrium doctrina & eruditione praestantium ad vivum effictae", Frankfurt am Main 1597–1599
- Alternativer Titel
-
Bildnis Ludwig Lavater, Theologe (Titel)
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1914/203
- Maße
-
Blatt: 141 x 106 mm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: LUDOVICUS LAVATERVS TIGURINUS Theol. (oben im ovalen Rahmen betitelt)
Inschrift: Nasc. Ao. Obijt Tiguri. Ao. 1586. (unten links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Qui virtute lavas alios & flumine verbi, Ipse equidem toto pectore Candor eris. S 2 (unten innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: 14/203 [Inventarnummer] (verso bezeichnet)
Inschrift: RB (oben links innerhalb der Darstellung monogrammiert)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Theodor de Bry (1528 - 27.3.1598), Jean-Jaques Boissard, "Icones quinquaginta virorum illustrium doctrina & eruditione praestantium ad vivum effictae", Frankfurt am Main 1597–1599, Herstellung der Druckplatte: vor 1597
beschrieben in: Le Blanc I.414.106 I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
historische Person (LAVATER, Ludwig) - Porträt einer historischen Person (LAVATER, Ludwig) (LAVATER, Ludwig) (+ halbfiguriges Porträt)
Theologe
Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1543-1597
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1597-1599
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1836
- (Beschreibung)
-
Erworben 1836, 1914 nachinventarisiert
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1543-1597
- 1597-1599
- 1836