Bestand
Personalamt (Bestand)
Das städtische Personalamt wurde 1924 gebildet durch Zusammenlegung des Personalsekretariats mit dem Amt für Disziplinarangelegenheiten und für Arbeiterangelegenheiten sowie dem Besoldungs- und Versorgungsamt. Geschäftsaufgaben und interne Gliederung blieben in den folgenden Jahrzehnten vergleichsweise konstant. Nach dem Verwaltungsgliederungsplan von 1941 war es in fünf Abteilungen gegliedert: Beamten-, Arbeiter-, Angestellten-, Versorgungs- und Allgemeine Abteilung. Der Verlauf der jüngeren deutschen Geschichte spiegelte sich insofern in der Tätigkeit des Personalamts wieder, indem es sowohl das "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" vom 7. April 1933 und seine Folgenormen, die "Nürnberger Rassegsetze" ("Ariernachweise") als auch die Entnazifizierung des städtischen Dienstpersonals (1945 ff.) zu vollziehen hatte. 1973 hatte sich die Abteilungsgliederung ausdifferenziert in: Amtsleitung; Aus- und Fortbildung; Verwaltungsdienste, Soziale Betreuung, Allgemeine Angelegenheiten; Soziale und Gesundheitsdienste, Lehrkräfte; Technische Dienste, Orchestermusiker, Polizei-, Feuerwehr und sonstige Vollzugsdienste, Hausmeister; Arbeiter; Versorgung; Rechts- und Disziplinarabteilung. In jüngster Zeit wurde die Personalabrechnung von der Stadtkasse übernommen.
Der Gesamtbestand ist in die Teilbestände C 18/I (Personalamt/Allgemeine Akten) und C 18/II (Personalamt/Personalakten) unterteilt.
- Reference number of holding
-
C 18
- Context
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 18 - Personalamt
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 11:18 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand