Artikel

Nießbrauch als steuerliches Gestaltungsmittel

Das Nießbrauchrecht kann ein sinnvolles – wenn auch komplexes – Instrument der Steuergestaltung im deutschen Steuerrecht darstellen. Es ermöglicht eine Trennung von Eigentum und Nutzungsrecht. Dieser Beitrag untersucht, in welchen Fällen der Nießbrauch in der Ausgestaltung als Zuwendungs- oder Vorbehaltsnießbrauch steuerlich vorteilhaft ist und welche Alternativen denkbar wären. Er analysiert die wissenschaftliche Literatur, Rechtsprechung und Verwaltungsvorschriften zur einkommen- und erbschaftsteuerlichen Beurteilung des Nießbrauchs. Beim Nießbrauch an privaten Immobilien handelt es sich um ein bewährtes und weitgehend rechtssicheres Instrument zur Gestaltung von vorweggenommenen Erbfolgen und zur ertragsteuerlichen Verlagerung von Einkünften. Eine gewisse Rechtsunsicherheit besteht jedoch beim Nießbrauch an Kapitalvermögen, Geschäftsanteilen und Personenunternehmen. Die vorliegende Arbeit gibt einen aktuellen Überblick über die steuerliche Behandlung des Nießbrauchrechts und leitet adäquate Möglichkeiten der Steuergestaltung ab.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Junior Management Science (JUMS) ; ISSN: 2942-1861 ; Volume: 7 ; Year: 2022 ; Issue: 1 ; Pages: 218-266

Classification
Management
Subject
Nießbrauch
Steuergestaltung
Vorbehaltsnießbrauch
Zuwendungsnießbrauch
Buchwertfortführung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Reinwald, Ronja
Event
Veröffentlichung
(who)
Junior Management Science e. V.
(where)
Planegg
(when)
2022

DOI
doi:10.5282/jums/v7i1pp218-266
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Reinwald, Ronja
  • Junior Management Science e. V.

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)