Flächendenkmal

Alter Ortskern Kiedrich; Kiedrich, Gesamtanlage

Alter Ortskern in den Grenzen des Urkatasters von 1871, einschießlich:Aulgasse 1-3BackhausstraßeBassenheimer WegBingerfortenstraße 1-6Borksgässchen mit PflasterBornwiespfadGräfenbergstraßeHeiligenpfad 2Marktstraße ab Heiligenpfad/TotenhofspfadMarktplatzMühlbergstraßeMühlpfadOberstraßeKammstraße mit PflasterSchulstraße 1-5SuttonstraßeWaldpfortenstraßeWiesenbornwegTränkwegBerg und Burg ScharfensteinTalgrund des Mühlbaches mit Wiesen und BaumbestandWeinberg GräfenbergDie Umgrenzung des im Tal des Kiedrichbaches langgestreckten Ortskernes von Kiedrich nach der Urkarte von 1871 wird im Westen vom Heiligenpfad und anschließenden Flurstücksgrenzen, im Osten vom Kiedrichbach mit dem Bornwiesenweg gebildet. Bis an diese Grenzlinien erstrecken sich die Gartengrundstücke der hauptsächlich an zwei parallelen Straßenzügen gelegenen Hofreiten und Wohnhäuser. Zwischen den langen Ortsstraßen - Marktstraße , Oberstraße ( Obergasse ) und Suttonstraße ( Untergasse ), Scharfensteinstraße - stellen die kurzen Verbindungsgassen Kammstraße ( Zu den Kampgärten) , Gräfenbergstraße ( Judengasse ), Backhausstraße , Borksgässchen , An der Talstraße - ein leiterartiges Straßensystem her.Das Ortszentrum mit dreieckigem Marktplatz, umstanden von Rathaus, Kirchhof mit Pfarrkirche und Michaelskapelle, liegt außermittig im Südosten nahe dem Ortseingang aus Richtung Eltville. Der ummauerte Kirchhof, zu dessen Ensemble neben den Sakralbauten noch Pfarrhof und altes Schulhaus gehören, erhebt sich bastionsartig über dem Bachtal. Zwischen den langen Ortsstraßen und an der Westseite bilden schmale Hofreiten mit meist giebelständigen Wohnhäusern eine kleinteilige Siedlungsstruktur. An der Ostseite der Suttonstraße, nach dem Talgrund zu, reihen sich größere Adelshöfe mit weiträumigen Grundstücken, so Schwalbacher Hof (Schloss Groenesteyn), Köther Hof, Metternich'scher Hof und Bassenheimer Hof (letztere jetzt zum Valentinushaus gehörig). Den Schlusspunkt bildet im Norden die ehemalige Burg Scharfenstein mit den ihr am Fuße des Felssporns zugeordneten früheren Burgmannenhöfen (Cratz'scher Hof, Hof Horneck).Um Marktplatz und Kirchhof dominieren repräsentativere Bauten (siehe Kulturdenkmäler); nach Norden wird die Wohnbebauung bescheidener, außerdem zunehmend durch Veränderungen und Neubauten in ihrer historischen Erscheinung gemindert. Erhalten sind hier in erster Linie die kleinteilige Parzellenstruktur und die überwiegend noch geschlossen wirkenden Straßenräume.Am Westrand des Ortskernes wurden die zum Hang hin ansteigenden, langgestreckten Gartenparzellen meist geteilt und mit Neubauten besetzt; daher ist hier der geschlossene alte Ortsrand nicht mehr vorhanden.Dagegen hat sich die Situation nach Osten zum Bachtal hin bis heute (von Neubebauung am Tränkweg und großformatige Klinikbauten des Valentinushauses abgesehen) nicht grundlegend verändert. Vom breiten, begrünten Talgrund des Bachlaufes steigt am Unteren Gräfenbergweg der steile Hang des seit dem Mittelalter mit Wein besetzten Gräfenbergs an und bildet mit dem ebenfalls als Weinberg genutzten Südhang des Scharfensteins ( Turmberg ) den Hintergrund der Ortsbebauung. Markant unterhalb des Kirchhofes liegt hier frei im Talgrund die Klostermühle. Bereits durch Ortstatut um 1910 mit Ergänzung von 1928 wurde die Freihaltung des Wiesengrund des Kiedrichtales von jeder Bebauung festgelegt, so dass für den Blick von den östlich benachbarten Weinbergen aus der geschlossene Eindruck des Ortsbildes gewahrt bleibt. Hier bietet sich auch heute die reizvollste Ansicht von Kiedrich. Eine aktuelle Gefährdung ist allerdings durch die Aussiedlung von Maschinenhallen in dieser Zone gegeben.

Blick vom Scharfenstein | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Gesamtanlage, Kiedrich, Hessen

Classification
Flächendenkmal

Last update
26.02.2025, 9:25 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Flächendenkmal

Other Objects (12)