Sachakte
Juristische Konsilien
Enthält: 33 lateinische und deutsche Konsilien im Orginal oder in einer Abschrift, meist von einzelnen Rechtsgelehrten, von denen die mit Namen genannten etwa zur Hälfte Angehörige der Freiburger juristischen Fakultät waren.
Mit Hs. 249 Bd 2 Teil einer 1534 von der Freiburger Juristenfakultät angelegten, immer wieder (auch durch frühere datierte Dokumente) erweiterten, weder sachlich noch zeitlich geordneten Sammlung, die Schott a.u.a.O. 138 als "Freiburger Consilienbuch I" bezeichnet. Zur Anlage vgl. das Titelblat (abgedruckt bei Schott ebd.). Die Datierungen reichen von 1523-1572. Ein Konsilium bezieht sich auf die Jahre 1414/1425 (230r-240v).
Folgende Freiburger Juristen sind mit Konsilien vertreten: Johannes Artopaeus (1520-66; vgl. NDB 1, 403. 1: 30 r-34v; 2: 302 rv), Kaspar Baldung (+1540; vgl. ADB 2, 19. 205r-215r), Theobald Bapst (1496/97 - 1564; vgl. Sack S. 1548 f. 1: 22r-24v; 2: 116r 118r, 3: 160r-169r, mit Matthäus Weser; 4: 284r-285v), Johann Bernhard Rümelin (vgl. Freiburger Matrikel 1, 270 Nr. 4 unten.304r-311r) und Ulrich Zasius (1461-1535; vgl. Sack S. 1658 f. 242r-250v; 2: 268r-282v). Hinzu kommen folgende weitere Juristen: Konrad Braun, damals Kanzler des bayrischen Herzogs in Landshut (um 1491-1563; vgl. NDB 2, 556. 192r-203V), Claudius Cantiuncula, Basler Rechtsgelehrter (1490/99-wohl um 1560; vgl. NDB 3, 128. 1: Ir-12r; 2: 216r-222v), Kaspar Greber, Offizial des Straßburger Bischofs (+ 1546; vgl. Freiburger Matrikel 1, 220 Nr. 61. 185r - 188r), Ludwig Gremp von Freudenstein, Stadtadvokat in Sapprobiert; vgl. Schott a.u.a.O. 209 Nr. 37), Apollinaris Kirsser, Domherr und Domdekan in Basel (1521-79; vgl. Sack S. 1598. 1: 35r-36r; Instruktion für Kirsser; 2: 39r-46v; 3: 73r - 78r), Johann Nervin, Advokat der Stadt Straßburg (14r-20r; Abschrift von Consilium 14 in der Handschrift Stuttgart LB HB VI 29, 269r-277v; vgl. Autenrieth 29) und Petrus de Lapsis (224r-229r).
Neben den mit Namen versehenen und anonymen Konsilien finden sich noch drei Freiburger Kollegialkonsilien (80r-104r, 105r-115v unNr. 18, Nr. 33 und Nr. 23 der Zusammenstellung bei Schott a.u.a.O. 206, 209 und 207) und zwei Tübinger Kollegialkonsilien (47r-72v und 312r-317v). Das zweite wurde ausgefertigt von dem kaiserlichen und päpstlichen Notar Johannes Wernle (Wernlin) von Magstat (1502-52; vgl. Kuhn 544 Nr. 3721).
- Archivaliensignatur
-
B 0036 / 589
- Umfang
-
1 Bd
- Kontext
-
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät (1490-1896)
- Bestand
-
B 0036 Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät (1490-1896)
- Laufzeit
-
1414-1425, 1523-1572
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
18.08.2025, 10:05 MESZ
Datenpartner
Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1414-1425, 1523-1572