Urkunde
Franz Dominicus von Wrede, „Erbherr“ zu Menne1), bekennt für sich und seine Gemahlin Anna Dorothea Elisabeth von Haxthausen, dass er dem Wormelner Propst Balthasar Frischen bzw. dem „jungfräulichen Konvent“ in Wormeln zwei Malter, nämlich je acht Scheffel Roggen und Hafer, für 120 Rtlr, der Tlr zu 21 Schillingen Paderborner Währung gerechnet, verkauft habe, quittiert über den Empfang des Geldes und verspricht, diese Einkünfte bis zur Ablösung jährlich zwischen Michaelis (29. September) und Martini (11. November) durch seinen Meier Lukas Krevet in Menne an das Kloster liefern zu lassen. Er setzt außerdem all seine Güter als Sicherheit, behält sich vor, die Korneinkünfte jährlich bei vierteljährlicher Vorankündigung wieder einzulösen, und kündigt seine und des Notars Unterschriften und Besiegelungen an.
- Reference number
-
B 614u, 133 - Band: Regest
- Formal description
-
Vermerke: Wormeln Akten 133, Ausfertigung, Papierdoppelblatt, Unterschriften und Petschaftsbesiegelungen Wredes und des Notars Adam Rochell. Darunter Zusatz Wormeln 1734 August 8 des Notars Johannes Dominicus Götten, dass Wrede durch den Kliffmüller Henrich Vering weitere zehn Rtlr hat aufnehmen lassen.
- Further information
-
Ausstellort: Wormeln
- Context
-
Kloster Wormeln - Urkunden >> 2. Regesten aus Akten
- Holding
-
B 614u Kloster Wormeln - Urkunden
- Date of creation
-
1727 Mai 17
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:07 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1727 Mai 17