Anschlagzettel
Circus Blennow
Ein Schaustellerzettel über den Circus Blennow in der grossen Arena auf der Esplanade am Königsplatze. Den 23. September 1860. Vorläufige Anzeige. Erste Vorstellung in der höheren Reitkunst, Gymnastik, Pferdedressur & Seiltanz. Es folgen Informationen zum Programm. Bezeichnet unten rechts: A. Blennow, Director.
- Standort
-
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
- Sammlung
-
Stadt- und Landesgeschichte
- Inventarnummer
-
VIII/5/22
- Material/Technik
-
Papier; gedruckt
- Klassifikation
-
Stadt- und landesgeschichtliche Sondersammlungen
- Bezug (was)
-
Circus Blennow
- Bezug (wer)
-
Blennow, A. (Direktor); Blennow, Hugo (Gesellschaftsmitglied); Blennow, Herrmann (Gesellschaftsmitglied); Blennow, August (Gesellschaftsmitglied); Blennow, Eduard (Gesellschaftsmitglied); Blennow, Alexander (Gesellschaftsmitglied); Simaun (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Cariot (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Winter (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Rudolph (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Liermann (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Diekmann, C. (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Braun (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Walther (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Goetz (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Conrad (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Engst (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Daehmel (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Daun Rice (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Ernst (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Max (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Michel (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Fritz (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Wilhelm (Herr) (Gesellschaftsmitglied); August (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Hartwig (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Felix (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Nesnamy (Herr) (erster Komiker); Nesnamy, Jules (Kautschukmann); Bastian (Herr) (Gesellschaftsmitglied); Blennow (Madame) (Directrice); Trost-Blennow (Madame); Simaun (Madame); Blennow (Madame); Blennow, Mathilde; Diekmann (Madame); Nesnamy (Madame); Daun Rice (Madame); Murray (Mistress); Cariot (Madame); Mancini (Madame); Caroline (Demoiselle); Alexandra (Demoiselle); Adelheid (Demoiselle); Constantia (Demoiselle); Hulda (Demoiselle); Virginie (Demoiselle); Antonie (Demoiselle); Emilie (Demoiselle); Händel, Friedrich (Zettelträger)
- Bezug (wo)
-
Esplanade am Königsplatz; Königsplatz
- Bezug (wann)
-
1860.09.23
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Leiner, Oskar (Druck)
- (wann)
-
1860.09
- Rechteinformation
-
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 14:36 MEZ
Datenpartner
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Anschlagzettel
Beteiligte
- Leiner, Oskar (Druck)
Entstanden
- 1860.09