Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, 1.000 Mark, 15.11.1922 - 30.11.1922

Vorderseite: einfache Gestaltung, links Logo von Bohn & Herber: Initialen und eine Schnellpresse
Rückseite: Stempel der Einlösestelle
Seriennummer: III
Kontrollnummer: 000321
Erläuterungen: Für das unterfränkische Würzburg sind verschiedene Notgeldausgaben überliefert. Die Stadt gab 1918 zwei Serien aus, zunächst Gutscheine zu 50 Pfennig, dann Gutscheine zu 5, 10 und 20 Mark. Die Scheine zeigen Motive der Stadt wie das Wappen, die Festung Marienberg und die Alte Mainbrücke sowie Allegorien des Handels und der Industrie und die Franconia. In den Jahren 1918 bis 1920 gab die Stadt mehrere Ausgaben von Gutscheinen zu 50 Pfennig aus. Die Scheine zeigen ebenfalls Würzburger Motive wie den Heiligen Kilian, das Wappen, das Alte Rathaus oder Tilman Riemenschneider. Die Entwürfe zu dieser Serie stammen von Heinz Schiestl, die Herstellung dieser drei städtischen Notgeldausgaben besorgte die H. Stürtz AG in Würzburg. Die 1830 in Würzburg gegründete Druckerei erhielt 1887 das Privileg, offizielle Schriften deutscher Universitäten zu drucken – ein Ausweis für die hohe Qualität der Druckerzeugnisse. Neben dem Bereich für den Druck wissenschaftlicher Publikationen zählte auch eine Abteilung für Notendruck mit internationalen Renommé zum Unternehmen. Der Wertpapierdruck ergänzte das Portfolio. Eine Reihe hochwertig gedruckter Notgeldserien wurde bei Stürtz hergestellt, u.a. für Aschaffenburg und Deggendorf. 2015 fusionierte das Unternehmen mit der Augsburger Himmer AG, einer Druckerei, die ebenfalls für zahlreiche Gemeinden Notgeld gedruckt hatte. Das Kaufhaus Wilhelm Zapff emittierte vermutlich zwischen 1916 und 1920 Kleingeld zu 1 Pfennig. Weitere Notgeldausgaben erfolgten 1923, so erneut durch die Stadt und die Unternehmen Aki Spielwarenwerke Kirchner & Co., Bohn und Herber, Koenig & Bauer und die Tabak- und Zigarrenfabrik Joseph Schürer.

Geldschein / Notgeld, 1.000 Mark, 15.11.1922 - 30.11.1922 | Fotograf*in: Katharina Depner

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Original title
Würzburg, Bohn & Herber: Gutschein über 1.000 Mark von 1922
Alternative title
1.000 Mark, 15.11.1922 - 30.11.1922 Bohn & Herber (Würzburg) Bohn & Herber (Würzburg)
Location
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventory number
DE-BY-97070-V1408c
Measurements
Höhe: 106 mm Breite: 170 mm
Material/Technique
Papier; Buchdruck

Related object and literature
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.1408.c Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.1408.c Literatur

Classification
1.000 Mark (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Subject (what)
Notgeld
Mark
Inflation

Event
Herstellung
(who)
Bohn & Herber (Würzburg) (Münzstand)
Verlagsdruckerei Würzburg GmbH (Drucker)
(where)
Würzburg (Druckort)
Würzburg (Land)
Würzburg (Münzstätte/Ausgabeort)
Bayern (Region)
(when)
15.11.1922 - 30.11.1922
Event
Veröffentlichung
(who)
(when)
15.11.1922 - 30.11.1922
Event
Gebrauch
(when)
15.11.1922 - 30.11.1922

Delivered via
Last update
19.08.2024, 8:35 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Geldschein / Notgeld

Associated

Time of origin

  • 15.11.1922 - 30.11.1922

Other Objects (12)