Urkunde

Verkauf von Besitz in Mardorf durch Gele Mulner an den Homberger Bürger Eberhard Schröder

Reference number
Urk. 18, 501
Former reference number
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1452 Nov. 8, urspr. Generalrep. Mardorf S.204 Nr.3
Formal description
Ausf. Perg. - DreieckSg. der Stadt Homberg anh., Abb. Küch: Siegel (wie Nr.5) S.285 Nr.13
Notes
(a) in holcze, in felde, in dorffe vnd in dorffmarke, isz sy an husunge, hobereide, ackir, wysen, garten ...
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum anno domini 1452, octava Omnium sanctorum

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Gele, Witwe des Homberger Bürgers Dippel (Dypel) Mulner, ihre Töchter Konne und Barbir sowie Ditmar, Kind ihres verstorbenen Sohnes Johann, bekunden für sich und ihre Erben, daß sie einträchtig und mit gutem Willen dem Homberger Bürger Eberhard Schröder und den Kindern seines verstorbenen Schwiegersohnes Matthias Becker (Mathies Begkers) samt ihren Erben für bezahlte 232 Rhein. fl. folgenden Besitz verkauft haben: 1. ihr halbes Gut zu Mardorf mit Zubehör (a), das gegenwärtig Wigand Vaupel (Foupiln) von ihretwegen innehat, ausgenommen den Garten an dem Erleborner Weg in der Spitze, genannt Hundersgarten (Hundersz garte); 2. verschiedene Geld-, Hühner- und Gänsezinsen (pennig huner vnd gense gulde): 6 d. gibt Henne Orth (Henchin Orten) zum Berge von einem Acker, den ehemals die Salmanner besaßen; 2 1/2 s., 1 Huhn und 1 Gans gibt Heinrich Rückersfeld (Rugkersfelde) zu Michaelis; 5 s. und 1 Huhn auch zu Michaelis gibt Wigand Vaupel; Heinz Simon zu Mühlhausen (Mylenhuß) gibt 6 d.; Henne (Henchen) Kraushaupt (Cruszhoubt) gibt 9 d. von einem Acker am Massenberg, genannt der Hosel; Hesserode gibt 14 d. von einem Acker im Mardorfer Feld; Wasmud Schmecke (Smecken) gibt 18 d. von einem Acker; Aldehenne gibt 1 Huhn und 1 Gans zu Michaelis; dazu die Gülte welche die Salmanner von verschiedenen Äckern geben. Die Verkäufer entlasten Eberhard und seine Verwandten (sagen sy der qwiid, ledig vnd losz), setzen sie und ihre Erben zu erblichem und ewigem Besitz des halben Gutes und der Zinsen ein, verzichten mit Hand und Mund und geloben Währschaft zu leisten. [Folgt nach der Datierung von gleicher Hand Nachtrag in Latein]: Hermann Behr (Bere) gibt (dabit) 18 d. und 1 s. vom Acker Hermann Bischofs.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (Um 1525) Eyn halbe gud czu Martorff verkouff Eberhardo Schroder burger czu Homberk vnd hot vnß disze brieff idem Erbirt Schroder gelibert cum instrumento in recepcione [?] filii filie eius Claus Beckers ad habitum anno 1461. Sex [...] litteras. (Inventar 1527) Lxxxiii

Vermerke (Urkunde): Zeugen: ---

Vermerke (Urkunde): Siegler: die Stadt Homberg auf Bitte der Ausst.

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: ---

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---

Vermerke (Urkunde): Literatur: List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.227 f. Anm.1 d

Context
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1450-1469
Holding
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]

Date of creation
1452 November 8

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1452 November 8

Other Objects (12)