Archivbestand
Pfarrarchiv Kirchbracht (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Zur Geschichte der Kirchengemeinde Kirchbracht
Kirchbracht liegt im Kirchenkreis Gelnhausen und damit im vormaligen Hanauer Sprengel und wurde erstmals im Jahr 850 unter dem Namen Brahtaha erwähnt. Bis 1590 gehörte Kirchbracht zur Kirchengemeinde Unterreichenbach, erst danach bekam der Ort seine eigene Pfarrei. Nach 1818 wurde aus der seit 1596 reformierten eine evangelisch-unierte Pfarrei. Heute existieren zwei Kirchengemeinden, die gemeinsam ein Kirchspiel bilden: Kirchbracht mit den Orten Bösgesäß, Mauswinkel und Illnhausen sowie die Kirchengemeinde Lichenroth mit Völzberg, Wettges und Wüstwillenroth.
Die Kirchbrachter Kirche wurde bereits 1372 urkundlich unter dem Namen Nikolauskirchen erwähnt und diente den Dorfbewohnern nicht allein als Gebetsstätte sondern auch als Zufluchtsort und Wehrturm. Dank der aufwändigen Sanierung zwischen 2000 und 2006 ist sie heute in einem guten Zustand.
Der Ortsname leitet sich aus dem Fluss ab, der durch die Stadt fließt, der Brach. Diese kleine Strömung stand auch für eine Dorftrennung: der Ort Bösgesäß teilt sich an beiden Seiten der Bracht in eine hessische und in eine preußische Gemeinde, die bis heute Bestand hat. Ein Gedicht im Heimatjahrbuch Gelnhausens von 1971 setzte sich damit volkstümlich auseinander:
"Im Vogelsberg im Lande Hessen
liegt abseits, von der Welt vergessen,
ein Dörfchen, Bösgesäß genannt .
Doch ist es vielen unbekannt,
dass es sich doppelt präsentiert,
weil mittendurch ein Bächlein führt,
das teilt das Dörfchen in zwei Stücke."
Lichenroth hatte zwischen den Jahren 1731 und 1744 seinen eigenen Pfarrer, in diese Zeit fällt auch der Bau des noch heute genutzten Kirchenbaus. Nach 1744 war die Zeit der "Selbstständigkeit" jedoch vorbei und für Lichenroth wurde wieder das Pfarramt Kirchbracht zuständig.
Pfarrerliste Kirchbracht:
1590 - 1596 Erasmus Dilesius
1596 - 1597 Theobald Schreier
1598 - 1599 Heinrich Heilmann
1599 - 1600 Konrad Reitzmann
1603 - 1608 Paul Perlizius
1609 - 1615 Gabriel Andreas Ploch
1616 - um 1623 Johannes Schunk
1625 - 1634 Hermann Kirchner
1650 - 1663 Philipp Güldner
1664 - 1690 Johann Philipp Rosa
1690 - 1693 Johann Heinrich Poppelmann
1693 - 1709 Franz Heinrich Göbels
1709 - 1715 Johann Kaspar Rüffer
1716 - 1731 Nikolaus Reutzel
1731 - 1761 Heinrich Anton Bär
1761 - 1769 Gerhard Martin Leipold
1769 - 1786 Friedrich Karl Spies
1786 - 1798 Johann Konrad Wilhelm Klonck
1798 - 1805 Wilhelm August Emmerich
1805- 1818 Heinrich Rauch
Pfarrer in der evangelisch unierten Pfarrei Kirchbracht ab 1818
1818 - 1822 Heinrich Rauch
1822 - 1833 Peter Matthes
1833 - 1838 Karl Friedrich Scherer
1838 - 1848 Karl Bonhard
1849 - 1853 Heinrich Kausel
Pfarradministrator 1853: Karl August Nolten
1853 - 1862 Friedrich Wilhelm Junghans
1862 - 1867 Heinrich Brüning
1867 - 1870 Johannes Friedrich Hufnagel
1870 - 1871 Emil Mörschel
1871 - 1876 Karl Heinrich Ferdinand Fenner
1876 - 1896 Friedrich Hermann Waas
1896 - 1901 Karl Heinrich Stein
1901 - 1909 Julius Kranepuhl
1909 - 1917 Friedrich Fritsch
1917 - 1928 Martin Breidenbach
Pfarradministrator 1929 - 1934: Friedrich Habersang
1933 - 1952 Karl Schminke
1954 - 1963 Hartmut Fröhlich
1964 - 2000 Walter Mönner
2000 - 2007 Ute Engel
2007 - Katharina Wagner
- Bestandssignatur
-
E 1 Kirchbracht v. O.
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Kassel (Archivtektonik) >> Kirchengemeinden, Gesamtverbände >> Kirchspiele und Kirchengemeinden (Pfarrarchive)
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 07:29 MEZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivbestand