Grafik

La Charge d'un Mari

Die Karikatur "Die Last eines Ehemannes oder die Belastung des Haushalts" beschreibt spöttisch, wie es um die finanzielle Situation eines Mannes steht, der verheiratet ist. Ein Mann trägt seine Ehefrau auf dem Rücken und wankt sichtlich unter ihrem Gewicht. Während sie ihn mit liebevollem Nachdruck antreibt: "Lauf, mein lieber Mann, lauf", jammert er darüber, wie schwer eine leichte Frau sein könne. Er trägt jedoch nicht nur die Frau allein, sondern wortwörtlich auch ihre Kosten. Unter der Frau quellen zahlreiche Zettel mit Kostenaufstellungen und Rechnungsbelegen etwa für den Friseur, den Schmuckhändler oder für die Loge in der Oper hervor. Sie veranschaulichen ihre hohen Ansprüche in Bezug auf ihre Lebensführung und stellen ganz augenscheinlich eine große Belastung für den Ehemann und für den ehelichen Haushalt dar. Dass es sich bei der Darstellung nicht um ein bloßes Klischee handelt, wird aus der Bildunterschrift ersichtlich. Hier wird nämlich betont, dass das Bild "nach Tausenden Vorbildern", wie man sie tagtäglich beobachten kann, gezeichnet wurde. [Johanna Kätzel]
Cette caricature, La Charge d’un Mari ou le fardeau du Ménage, décrit de façon moqueuse la situation financière d’un homme marié. Un homme porte son épouse sur son dos et chancèle visiblement sous son poids. Alors qu’elle l’encourage à avancer par des paroles affectueuses : « va mon bon homme va », il se lamente sur le fait qu’une femme aussi légère puisse peser lourd. Il ne porte en effet pas uniquement son épouse mais également, et littéralement, tout ce qu’elle dépense. La femme repose sur une multitude de petits papiers listant les dépenses et autres reçus, par exemple du coiffeur, du bijoutier ou pour la loge à l’opéra. Ils illustrent ses prétentions élevées en matière de train de vie et représentent manifestement une charge conséquente pour l’époux et le ménage conjugal. La légende du dessin met bien en avant qu’il ne s’agit pas là d’un simple cliché. On apprend en effet que l’image est dessinée d’après les mille et un modèles du jour, dont on peut être témoin chaque jour. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
Inventarnummer
HM_0_03881
Maße
358 x 231 mm
Material/Technik
Radierung, koloriert;
Inschrift/Beschriftung
Anecdote Française / La Charge d'un Mari, / ou le Fardeau du Ménage. / Dessiné d'après les mille et un modèles du jour. / A Paris, chez Charon, rue St. Jean de Beauvais N.° 26. Chez Martinet, rue du Coq, N.° 15. / Aussage Frau: Vas mon bon homme vas / Aussage Mann: Ah! qu'une femme légère est lourde.

Verwandtes Objekt und Literatur
Hautecoeur, Louis, 1968: Une famille de graveurs et d'éditeurs parisiens. Les Martinet et les Hautecoeur (XVIIIe et XIXe siècles.), Paris
Rasche, Adelheid u. Wolter, Gundula (Hrsg.), 2003: Ridikül! Mode in der Karikatur 1600 bis 1900, Berlin u. Köln

Bezug (was)
Karikatur
Ehe
Ehefrau
Ehemann
Kosten
Haushalt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Louis François Charon (Verlag)
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Aaron Martinet (Verlag)
(wo)
Paris
(wann)
1814
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Louis François Charon (Verlag)
  • Aaron Martinet (Verlag)

Entstanden

  • 1814

Ähnliche Objekte (12)