- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
H 635
- Maße
-
Höhe: 265 mm
Breite: 199 mm
- Material/Technik
-
Papier (braun); Tinte (braun); Lavierung (braun); Pinsel
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen Text; querrechteckige Einfassungslinie. (Stempel Rückseite & unten links)
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A. Text im Queroval; doppelte Einfassungslinie. (Stempel unten rechts)
Wasserzeichen: Wasserzeichen vorhanden.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: E. J. Široká, „Northern artists in Italy, ca. 1565 - 1585 : Hans Speckaert as a draughtsman and a teacher ; (vol. 1 - 3)“. Princeton Univ., Princeton, NJ, 1995. (Dissertation Princeton / Microfiche)
Beschrieben in: Inventar Renger, Nr. 635
Beschrieben in: Kat. Ausst. Wolfsburg 1965 Abb. 32; Kat. Nr.: 85
Beschrieben in: Kat. Ausst. Göttingen 2000 m. Abb.; Kat. Nr.: 36
Beschrieben in: Kat. Ausst. Kiel/Marburg/Göttingen 1966 Kat. Nr.: 86
Beschrieben in: Kat. Ausst. Stuttgart 1965 Abb. 32; Kat. Nr.: 85
Beschrieben in: Kat. Ausst. Duisburg 1965 Abb. 32; Kat. Nr.: 85
Beschrieben in: Valentiner, Elisabeth: Hans Speckaert. Ein Beitrag zur Kenntnis der Niederländer in Rom, in: Städel-Jahrbuch 7/8 1932, S.132-171 (S. 167, 171; Abb. 128).
hat Teil: Triumph des Poseidon [H 635v]
- Klassifikation
-
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
- (wann)
-
ca. 1540 - ca. 1577 (Lebensdaten des Künstlers)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1540 - ca. 1577 (Lebensdaten des Künstlers)