Bestand
Fretter-Pico, Maximilian (General der Artillerie) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Lebensdaten:
geboren am 6. 2. 1892 in
Karlsruhe, gestorben am 4. 4. 1984 in Kreuth am Tegernsee
Militärischer Werdegang:
20.
Sept. 1910: Fahnenjunker; Feldartillerie Regiment „Großherzog" (1.
Badisches) Nr. 14
1. Apr. 1914: Feldartillerie
Regiment Nr. 14; Adjutant 1. Abteilung
1. Feb.
1915: Aufstellung eines Ballonabwehrzuges
1915:
56. Landwehr-Infanterie Brigade, Adjutant
1917:
14. Infanterie-Division, Ordonnanz-Offizier
1918: Heeresgruppe Herzog Albrecht von Württemberg als
Generalstabs-Offizier
1918: 19.
Reserve-Division, 2. Generalstabs-Offizier
1919: Feldartillerie-Regiment Nr. 14; Regiments Adjutant
Auflösungsstab
1. Apr. 1919: Mob.
Kreiskommissar für Rosenberg und Röbau, Westpreußen
1. Okt. 1919: Wehrkreiskommando I Königsberg; Hilfsoffizier
Ia
1. Nov. 1920:
Reichswehrministerium/Truppenamt; Führerstabs-Offizier
1. Nov. 1921: Reichswehrministerium/Führerstab;
Ausbildung als Trigonometer, Topograph
und
Fotogrammeter TH Charlottenburg
1. Okt. 1923:
Reichswehrministerium/Truppenamt; T1 (Op. Abteilung)
1. Okt. 1927: Artillerie-Regiment 6, Hannover;
Batterie-Chef
1. Okt. 1930: 1.
Kavallerie-Division Frankfurt/Oder; 1. Führerstabs-Offizier
1. Apr. 1933: Wehrgauleitung u. Kommandantur,
Frankfurt/Oder; 1. Führerstabs-Offizier
1. Okt.
1935: 3. Division, Frankfurt/Oder, Ia
1. Nov.
1935: Generalstab des Heeres/3. Abteilung, Berlin (Fremde Heere);
Leiter Ost
1. Okt. 1938: Generalkommando
Saarpfalz, Kaiserslautern; Chef des Generalstabs
1. Aug. 1939: XXIV. Armeekorps; Chef des Generalstabs
1. Dez. 1940: XXIV. (motorisiertes) Korps; Chef des
Generalstabs
1. Apr. 1941: 97. leichte
Division
27. Dez. 1941: XXX. Armeekorps;
Führer
1. Apr. 1942: XXX. Armeekorps;
Kommandierender General
Dez. 1942:
Armeeabteilung Fretter-Pico; Befehlshaber
3.
Feb. 1943: XXX. Armeekorps; Kommandierender General
17. Juli 1944: 6. Armee; Führer
24. Dez.
1944: OKH-Führerreserve
31. März 1945
Wehrkreiskommando IX, Kassel; Befehlshaber
22.
4. 1945-Mitte 1947: amerikanische Kriegsgefangenschaft
Nachkriegszeit: publizistische Tätigkeit
Beförderungen:
27. Jan. 1912:
Leutnant
1. Okt. 1915: Oberleutnant
18. Okt. 1918: Hauptmann
1.
Apr. 1932: Major
1. Aug. 1937: Oberst
1. Feb. 1935: Oberstleutnant
1. März 1941: Generalmajor
1. Feb. 1942:
Generalleutnant
1. Juni 1942: General der
Artillerie
Auszeichnungen:
15. Sept.1914: Eisernes Kreuz II.
Dez.
1915: Eisernes Kreuz I. Klasse
1916:
Hanseatenkreuz Hamburg
1918:
Verwundetenabzeichen in Schwarz
Ritterkreuz II.
Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern
Sept. 1939: Spange zum Eisernen Kreuz II. Klasse
Okt. 1939: Spange zum Eisernen I. Klasse
Jan. 1942: Slowakisches Kriegskreuz II. Klasse
10. Sept. 1942: Krimschild
Deutsches Kreuz in Gold am 19. Sept. 1942[
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub
Ritterkreuz am 26. Dez. 1941
Eichenlaub am
16. Jan. 1944
Bearbeitungshinweis: Der
Nachlass wurde in verschiedenen Sendungen in den Jahren 1960-1976
übernommen. Zum Zeitpunkt der aktuellen Bearbeitung war der Nachlass
bereits zu 70 AE zusammengefasst, ersterfasst und in BASYS und Invenio
verzeichnet, jedoch noch nicht erschlossen. Die vorhandenen AE mussten
teilweise aufgelöst und neu gebildet werden und alle AE in eine neue
Ordnung gebracht werden. Die Bildung neuer Titel war notwendig, vor
allem aufgrund der Neubildung von AE. Die Laufzeiten der einzelnen AE
mussten aus demselben Grund ebenfalls häufig neu erfasst werden, dies
geschah auf Grund der Datumsangaben in den Unterlagen. Etwas mehr als
ein Drittel des Bestandes wurde als nicht archivwürdig bewertet, dabei
handelt es sich um Unterlagen, die nicht im Zusammenhang dieses
Nachlasses archivwürdig sind (z.B. Karten aus dem Zweiten Weltkrieg,
Veröffentlichungen anderer Autoren).
Inhaltliche Charakterisierung:
Die im Nachlass vorhandenen Unterlagentypen sind Berichte,
Briefwechsel, amtliche Unterlagen, Eidesstattliche Erklärungen,
Stellungnahmen, Zeitungsartikel und Leserbriefe, Tagebücher (über den
militärischen Lebenslauf) und Karten. Es finden sich dagegen keine
persönlichen oder privaten Unterlagen (wie z.B. Unterlagen zu
Familienangelegenheiten, Schulzeugnisse, private Tagebücher,
Fotografien), außer einer Postkarte (N 419 70). Der gesamte Nachlass
ist auf im Zusammenhang mit dem Militär stehende Tätigkeit beschränkt.
Der Grund dafür scheint zu sein, dass vom Militärarchiv auch nur dafür
Interesse bekundet wurde. Als Besonderheit ist noch zu nennen, dass
bei den Korrespondenzen sowohl die Eingänge als auch die Ausgänge
vorhanden sind, da der Nachlasser Durchschläge seiner Briefe machte,
welche sich im Nachlass befinden. Weiterhin muss darauf hingewiesen
werden, dass viele Unterlagen lediglich als Kopie im Nachlass
vorhanden sind, da Fretter-Pico sie zurückerbeten hat. Über deren
Verbleib ist nichts bekannt, da die Witwe des Nachlassers nach dessen
Tod angab, keine Unterlagen ihres Gatten mehr zu besitzen.
Vorarchivische Ordnung: Eine
vorarchivische Ordnung oder Klassifikation konnte in den Unterlagen
dieses Nachlasses nicht bestehen, da diese in einem Zeitraum von 16
Jahren im Bundesarchiv eingegangen sind und viele Unterlagen erst in
diesem Zeitraum entstanden sind, sodass sie sich nicht gleichzeitig im
Besitz Fretter-Picos befanden. Im ersten Eingang (12. Dez. 1960) war
eine geordnete Liste der Unterlagen enthalten. Die darauffolgenden
Eingänge waren so klein, dass sich eine Auflistung nicht lohnte. Die
Unterlagen scheinen nach deren Eingang einfach an den Bestand angefügt
worden zu sein, das lässt sich vor allem daraus schließen, dass die
einzige Bandfolge, die Erinnerungen, nicht an einer Stelle in
verzeichnet ist. Die ersten Hefte haben die Signaturen N 419/34 bis N
419/39, der letzte Band, der später eingetroffen ist, die Signatur N
419/43.
Zitierweise: BArch N
419/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 419
- Extent
-
50 Aufbewahrungseinheiten; 0,6 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> F
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RH 26-97 (97. leichte Infanterie-Division / 97. Jäger-Division)
RH 24-24 (XXIV. Armeekorps / XXIV. Panzerkorps)
RH 24-30 (XXX. Armeekorps)
ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)
MSG 2 (Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte)
MSG 109 (Krug, Ottomar.- Biographische Sammlung zu deutschen Generalen und Admiralen)
BW 2 (Generalinspekteur und Führungsstab Streitkräfte)
BW 9 (Deutsche Dienststellen zur Vorbereitung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaften zusammenhängenden Fragen)
BW 48 (Verband Deutscher Soldaten)
ZLA 1 (Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
Personalakten: PERS 6/146; PERS 6/299660
Literatur: Veröffentlichungen des Nachlassers:
M. Fretter-Pico, „Mißbrauchte Infanterie. Deutsche Infanteriedivisionen im osteuropäischen Großraum 1941 bis 1944. Erlebnisskizzen, Erfahrungen und Erkenntnisse", Koblenz 1957
M. Fretter-Pico, „Verlassen von des Sieges Göttern", Mengerskirchen 1969
M. Fretter-Pico, „Die Jahre danach: Erinnerungen 1945-1984", Osnabrück 1985
- Provenance
-
Fretter-Pico, Maximilian, 1892-1984
- Date of creation of holding
-
1942-1969
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung erfolgt nach Bundesarchivgesetz
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Fretter-Pico, Maximilian, 1892-1984
Time of origin
- 1942-1969