Druckgraphik
Et Venere et Baccho bona decoquit omnia natus [Das ausschweifendes Leben des verlorenen Sohnes]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CdPasse d.Ä. AB 3.61
- Weitere Nummer(n)
-
CdPasse d.Ä. AB 3.62 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 171 mm (Blatt)
Breite: 197 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Et Venere et Baccho bona decoquit omnia natus
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Die Parabel vom verlorenen Sohn
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Neues Testament
ICONCLASS: gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration, etc.
ICONCLASS: der verlorene Sohn verschwendet (in der Regel in einem Gasthaus oder Bordell) mit Prostituierten sein Erbe
ICONCLASS: Weinglas, Römer
ICONCLASS: Brüste - weibliche Figur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt (Stecher)
- (wann)
-
1550-1700
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1550-1700