Bestand
2.2.4. Archivische Sammlungen (alph.): Sammlung "Gottfried und Johanna Kinkel" (Bestand)
Im Stadtarchiv angelegte und erweiterte Sammlung von Archivalien zu Gottfried und Johanna Kinkel Gottfried Kinkel (1815-1882): evangelischer Theologe, Schriftsteller und Publizist, 1837 Privatdozent in Bonn, Führer der demokratischen Bewegung, Herausgeber der (Neuen) Bonner Zeitung, Gründer und Vorsitzender des Handwerkerbildungsvereins, 1849 Mitglied der 2. Kammer des Preußischen Landtags, Teilnahme an den Aufständen in der Pfalz und in Baden, Verurteilung zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe, 1851 Befreiung aus der Festung Spandau durch Carl Schurz und Flucht nach England, ab 1866 Professor für Kunstgeschichte in Zürich. Johanna Kinkel, geb. Mockel (1810-1858): Komponistin, Klavierlehrerin und Literatin, in zweiter Ehe mit Gottfried Kinkel verheiratet, zusammen mit diesem Gründerin des literarischen Zirkels “Maikäferbund”, Unterstützung der demokratischen Bewegung und Leitung der “Neuen Bonner Zeitung” während Kinkels Haft, 1851 Emigration nach London. persönliche Papiere, Korrespondenz, Manuskripte von Gedichten, Erzählungen und Kompositionen, Zeitungsausschnitte, außerdem: Schreiben betr. Errichtung eines Kinkeldenkmals (1902-), Briefe der Kinkeltochter Adelheid von Asten (1911, 1925) verzeichnet/AUGIAS-Datenbank, Online-Findbuch
Die "Sammlung Gottfried und Johanna Kinkel" im Stadtarchiv Bonn:
- Bestandssignatur
-
SN 98 SN 098
- Umfang
-
263 Verzeichnungseinheiten (1,6 lfd. Meter)
- Kontext
-
Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn (Archivtektonik) >> A STADTARCHIV >> 2. Nichtamtliche Überlieferung >> 2.2. Sammlungen und Nachlässe >> 2.2.4. Archivische Sammlungen (alph.)
- Bestandslaufzeit
-
1805-1876
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1805-1876