Bestand
Amtsbuchabteilung: Alte Repertorien und Verzeichnisse (Bestand)
Enthält: Der Kernbestand wird gebildet von Repertorien ehemals selbständiger Behörden aus den bis 1804 reichsunmittelbaren und dann an Hessen-Darmstadt gefallenen Territorien, Herrschaften und Korporationen (u. a. Kurmainz, Mainzer Stifte und Klöster, Abtei Seligenstadt), sodann Behörden der Landgrafschaft Hessen sowie des Großherzogtums Hessen. Hinzu kommen vereinzelte Repertorien des Staatsarchivs Marburg und alle ungültig gewordenen Repertorien des Staatsarchivs Darmstadt. - Genannt werden sollen Urkundenrepertorien des Kurmainzer Archivs aus der mitte des 15. Jahrhunderts (Nr. 79, Fragment) und des Seligenstädter Archivs aus dem Ende des 15. Jahrhunderts (Nr. 81), verschiedene, nach 1568 entstandene Spezialrepertorien des landgräflich-hessischen Samtarchivs in Ziegenhain (Nr. 1 - 20), ein Verzeichnis der Archivalien des Stifts St. peter zu Mainz von 1673 (Nr. 72), das Inventar der Königsteiner Archivalien von 1581 ff. (Nr. 59), ein vierbändiges Archivinventar von Johann August Buchner für das Darmstädter Archiv (Nr. 44 - 48), ein Aktenverzeichnis der Johanniterkommende Nieder-Wesel von 1673 (Nr. 85), ein Repertorium des Mainzer Univeristätsarchivs aus dem 18. Jahrhundert (Nr. 76) und das von Landgerichtsrat Larenz 1846 - 1852 angelegte, zweibändige Repertorium der Akten des Reichskammergerichts für das Großherzogtum Hessen (Nr. 107 -108).
Bestandsgeschichte: Der Bestand ist zu einem unbekannten Zeitpunkt entstanden, und zwar durch separate Lagerung der archivischen Findmittel zu aufgehobenen (z. B. durch Kriegseinwirkung zerstörten oder an andere Archive abgegebenen) Bestände oder zu solchen, die in der Verzeichnung zugrundeliegenden Zusammensetzung nicht mehr existierten. Zahlreiche Verzeichnisse entstammen der Sammlung Bodmann-Habel. 1977 durch Jürgern Rainer Wolf neu formiert und kursorisch verzeichnet. Der Bestand wirt laufend durch überholte Repertorien (in Buch- und Karteiform) des Staatsarchivs ergänzt.
Findmittel: die seitherigen Ergänzungen in Karteiform und über EDV zugänglich, angelegt von Marion Coccejus
Findmittel: Als Spezialrepertorium: Maschinenschriftliche Abschrift von C 21 Nr. 107 - 108 (Reichskammergericht).
Findmittel: Online-Datenbank (HADIS)
Findmittel: Maschinenschriftliches Findbuch (Kurzbeschreibungen der Bände, mit Index), angelegt von Jürgern Rainer Wolf 1977
Referent: Marion Coccejus
- Reference number of holding
-
C 21
- Extent
-
19,25 m (über 610 Bände)
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik) >> Gliederung >> Amtsbuchabteilung
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Siehe auch weitere Altrepertorien in den Beständen D 21 B (Repertorien des Hanau-Lichtenberg Archivs), F 23 B (Repertorien Herrschaft Schlitz), F 24 B (Repertorien Grafschaft Solms-Rödelheim).
- Date of creation of holding
-
(um 1450 -) 1581 - 1990
- Other object pages
- Last update
-
01.07.2025, 12:49 PM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (um 1450 -) 1581 - 1990