- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
P-Slg AB 3.1089
- Maße
-
Höhe: 165 mm (Blatt)
Breite: 198 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: GRAECIA. SYRIA. IMP: ROMANAVM. PIRSIA. FERDINANDVS II. DEI GRATIA ROM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS. GERM:HVNG:ETBOHEMIAE.REX ELEONORA D:G: IMPERATRIX ROMANA GERMANIAE HVNGARIAE BOHEMIAE &c REGINA DVCISSA MANTVANA FERDINAND Z. Grecht und Mild zugleich Regiert darauff das Römisch Reich Zu Grätz auff diese Welt er kam A° 1578. 9. Iul Die Bömisch Cron Erblich annahm A° 1617. 29. Iun In Hungern zum König coronirt A° 1618. 1.Iulij. Zum Romischen Keyser ELEGIRT A° 1619. 9. Sept. TRIVMPHIRT bezwingt land und Leutt Gott erhalt ihr Maitt lang zeit ELEONORA Herzogin von Mantua zart Keys FERDINANDO vermälet wardt In Gottsforcgt und Keyserlichrziert Zu Insbruck die Hochzeit wardt Celebrirt februarj. 1622. Zur Keyserlichen gmähln Elegirt Königin in Hungeren Coronirt 26. Iulj i622. Mit Leibsch fruchten diseer zeit Gott ihr May segne Langezeit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Diepenbroick Allgemeiner Porträt-Katalog, 1931, S. I.180.6029
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Krone
Mann
Porträt
Ornamentrahmen
Kragen
Doppelporträt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt (Stecher)
- (wann)
-
1619-1650
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1619-1650