Postkarte

Kriegsmarine - SMY "Hohenzollern", Kaiserliche Jacht

Aviso/Kaiserliche Jacht SMS "HOHENZOLLERN" (II), Einzelschiff; Bauwerft: A.G. Vulcan, Stettin, Stapellauf 27.6.1892, Indienststellung 8.4..1893; Abmessung: Länge ü.a. 122,0 m (Kwl 116,0 m), Breite 14,0 m, Tiefgang 6,21 m, Wasserverdrängung max. 4460 t, Antrieb: 8 Zylinderkessel/ 2 Dreizylinder-Expansionsdampfmaschine 9588 Psi (7052 Kw), 2 Schrauben mit 21,5 kn, ab 1907: 9 Marinewasserrohrkessel/ 2 Dreizylinder-Expansionsdampfmaschine 10042 Psi (7386 Kw), 2 Schrauben mit 21,8 kn; Bewaffnung: 2 Schnellladekanonen 5,0 cm, nach 1911: 2 Schnellladekanonen 2,5 cm; für Mobilmachung vorgesehen, 1914 aber nicht eingebaut: 3 Schnellladekanonen 10,5 cm, 12 Schnellladekanonen 5 cm. Verbleib: Schon während der Probefahrt der als Aviso bei der AG Vulcan in Stettin erbauten Kaiserlichen Jacht "Hohenzollern" (II) kam der Kaiser zu einer zweitägigen Reise an Bord. Sie war der Ersatzbau für den inzwischen überalterten Raddampfer gleichen Namens, der danach in "Kaiseradler" umbenannt wurde. Der Neubau war zwar als Staatsjacht für Kaiser Wilhelm II. vorgesehen, sollte im Bedarfsfall aber auch als schnelles Aufklärungsschiff dienen. Nach ihrer Indienststellung unternahm der Kaiser mit seinem Gefolge häufige Staatsbesuche sowie Erholungsreisen. Von Mai 1906-April 1907 erfolgte eine Grundüberholung und Modernisierung. Die letzte Kaiserreise vor Kriegsausbruch ging im Juli 1914 bis nach Balholmen am Essfjord in Norwegen. Während des 1. Weltkrieges fand das Schiff keine Verwendung, wurde 1920 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen, 1923 verkauft und im gleichen Jahr bei der Werft Deutsche Werke in Wilhelmshaven abgewrackt. Zusammen mit ihrer Vorgängerin "Kaiseradler" nahm die "Hohenzollern" mit dem Kaiser an Bord an der Eröffnungszeremonie des Nord-Ostsee-Kanals und anschließender Kanaldurchfahrt im Juni 1895 teil. Wenn sich der Kaiser an Bord befand, wurde im Top des mittleren Mastes die Kaiserstandarte am Stock gehisst. (Album 188-108)

DE-MUS-076111, Album 188-108 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Album 188-108
Other number(s)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Lichtdruck
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M.Yacht Hohenzollern
Signatur: bezeichnet Wo: rückseitig M. l. Was: Photogr. u. Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. 80 Rö.

Related object and literature
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 89-91)

Classification
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Postkarte

Other Objects (12)