Verzeichnung
Streitigkeiten, Belehnungen und sonstige Angelegenheiten der einzelnen Donatare (Neubelehnten) Vol. VIII (M)
Enthält: Aktenstücke zu
folgenden Angelegenheiten: - zu Donationen des Christoph Mauer,
herzoglich-holsteinischer Sekretär: Gesuche der Kinder Elisabeth
und Caspar Anthon Mauer vom 10. Mai, 14. und 19. Juni 1651 um
Schutz im Besitz von zwei an ihren verstorbenen Vater Christoph
Mauer, herzoglich-holsteinischer Sekretär, donierten Häusern in
Bremen und Verden, auch Beschwerde gegen den Baumeister Andreas
von Mandelsloh in Bremen wegen vorenthaltener Pachteinnahmen
(mit Anlage: Donationsbrief vom 14. Februar 1650); Gesuch des
Schwiegersohns Christophs Mauers, Pastor Johann Hinrich Kästner
zu Vilsen, vom 17. Oktober 1651 um Unterstützung - zu Donationen
des Generalmajors Burchard Müller: Gesuche des Müller'schen
Bevollmächtigten Caspar Detlef von der Kuhla vom 16. Juni, Juli,
20. August und 17. September 1651 um Schutz im Besitz der
donierten Einkünfte aus Dekanat und Kanonikaten des Jobst
Schulte und Johann Joachim von Schönbeck in Bremen, speziell
wegen Beeinträchtigung im Besitz des Schönbeck'schen Hofes (mit
Anlage), mit nachfolgenden Regierungsmandaten, u.a. zur Räumung
des Hofes durch Schönbeck; Schreiben Schönbecks vom 14.
September 1651 wegen Nutzung des Hofes auf Lebzeiten (mit
Anlage: königlicher Exspektanzbrief für Müller vom 7. Mai 1649);
Gesuch Müllers aus Greifswald vom 8. Dezember 1651;
Verzeichnisse über die jährlichen Einkünfte des Dekans Schulte
und des Kanonikers Schönbeck; Beschwerdeschrift des Müller'schen
Bevollmächtigten Johann Schramm vom 7. Dezember 1652 gegen den
gewesenen Domdekan wegen Beeinträchtigung im Donationsbesitz
durch Pfändung des Meiers Martin Sander Beschwerdeschrift des
Müller'schen Bevollmächtigten Paul von Issendorff vom 24.
Februar 1664 gegen den Baumeister Johann von Hassel in Bremen
wegen Beeinträchtigung im Besitz von donierten Meiern, mit
nachfolgender Regierungsverfügung; weitere Aktenstücke zur
Streitsache mit Johann von Hassel von 1666 (mit Verzeichnissen)
Beschwerdeschrift Issendorffs vom 6. September 1661 gegen den
Zoll- und Akziseeinnehmer in Vegesack, Lüder Clüver, wegen
Beeinträchtigung im Besitz von Zehnten, mit nachfolgender
Regierungsverfügung; Schutzgesuch Müllers an den Gouverneur Hans
Christoph Graf von Königsmarck vom 10. August 1661 Gesuch
Müllers vom 4. Mai 1665 um Schutz im Besitz seiner verschiedenen
donierten Einkünfte Aktenstücke zur fiskalischen Aktion und
Inhaftierung des Bevollmächtigten Paul von Issendorff wegen
nicht angelegter Rechnung (1668/69) Aktenstücke zur Streitsache
Müllers mit dem Landrentmeister Martin Hempel wegen diesem
zuerkannter Gelder im Alten Land (1669) Gesuch des Christian
Drevenstedt, Bevollmächtigter der Müller'schen Erben, vom 23.
Juni 1675 wegen des Nachstands bei den Quartgeldern und
Liquidation (mit Anlagen: Verzeichnis der jährlichen Einkünfte
Müllers aus den Donationen, Erinnerungen Drevenstedts vom 2.
Oktober 1673 zu den von den Liquidationskommissaren vorgelegten
Posten, Verzeichnis über die Zehnteinkünfte im Alten Land,
weitere Erinnerung Drevenstedts vom 10. Mai 1675) - zur Donation
des Sekretärs und Struktuars Andreas von Mandelsloh: Gesuch
Mandelslohs vom 6. Oktober 1651 um Schutz im Besitz der
donierten Vikarie Corporis Christi beim Bremer Domkapitel mit
Vikarienhaus für seinen studierenden Sohn und Beschwerde gegen
den Mag. Johannes Klee, Pastor in Bremervörde, wegen
Beeinträchtigung (mit Anlagen: Donationsbrief für Klee vom 19.
April 1651, Verzeichnis der für das Vikarienhaus seit 1642
aufgewendeten Baukosten, Attestat des Hausbewohners Petrus
Velderman vom 13. September 1651), auch Memorial Mandelslohs mit
Gesuchen um Beibehaltung des Besitzes, um Enthebung von der
Berechnung des Strukturregisters und Verringerung der dortigen
Ausgaben
Enthält: - Immission des
Gustav Deodat Müller, Sohn des verstorbenen Hofrats Lic. Georg
Müller, in die donierten Einkünfte der Vikarie Gradus
Episcopalis primus beim Verdener Dom (1652, mit
Immissionsinstrument) und der Vikarie St. Wilhadi beim alten
Schlafhaus in Bremen (1653) zur Fortsetzung seiner Studien - zu
Donationen des Obersts Patrick Mohr (More) sowie weiteren
königlichen Konzessionen: Kommissionserteilung der Regierung an
den Direktor Nicolaus von Höpken vom 14. April 1654 wegen
Verleihung der adeligen Privilegien über das von Mohr in
Buxtehude gekaufte Haus; königlicher Konfirmationsbrief dazu vom
1. Januar 1658 Gesuch Mohrs vom 25. November 1657 um Immission
in die donierten Einkünfte, Kurie und sonstigen Pertinentien
eines Kanonikats beim Bremer Domkapitel nach dem Tod des
Vorbesitzers Major Christoph Friedrich Schletzer (mit Anlagen:
königlicher Donationsbrief vom 7. November und Immissionsbefehl
vom 19. November 1657); Gesuch des Kommandanten in Stade, Oberst
Dietrich von Düring, vom 7. Dezember 1657 um Wahrung der Rechte
der hinterlassenen Tochter des Majors; königliches Mandat an die
Regierung vom 1. Januar 1658 wegen vorbehaltloser Immission
Mohrs in Kurie und Kanonikat; Regierungsverfügungen; Gesuch
Mohrs vom 12. Dezember 1673 um Befreiung der Kurie von den
Quartgeldern (mit Anlagen: Quittung der Maria Judith Schletzer
und des Bartold Johann Offe vom 4. Mai 1667 wegen durch Mohr
ausgezahlter Gelder für die Kurie, Auszug aus einem Schreiben
des Drosten Dietrich von der Recke vom 17. März 1664 wegen der
Kurie), mit nachfolgender Regierungsverfügung an den Etatsrat
Statius Speckhan in Bremen vom 19. Dezember 1673
Beschwerdeschriften Mohrs vom 18. Oktober 1658 und 26. Februar
1659 gegen den Residenten Johann Steiniger in Bremen wegen
Beleidigung und Gewalttat gegenüber seinem Bevollmächtigten,
Kapitänleutnant Rütger Pelt, auch wegen verweigerter
Mietzahlung, mit Gesuch um Räumung des Hauses und Ahndung der
Sache; Regierungsmandate an Steiniger Gesuch Mohrs vom 2.
Dezember 1667 um Benachrichtigung über einen zu seinem Kanonikat
gehörigen Meier in Bollen - zu Donationen des Küchenmeisters
Dietrich Meine in Stockholm: Gesuch Meines vom 20. September
1651 um Schutz im Besitz der donierten geistlichen Güter in
Bremen, auch Memorial zu den Beeinträchtigungen Gesuche des
Meine'schen Bevollmächtigten Andreas Ernst Oldekopf vom 3.
Dezember 1663 und 8. Februar 1664 um Aufhebung der Verwaltung
des Blauen Werders durch den Bremer Bürger Johann Peper, mit
nachfolgendem Regierungsmandat an den Bremer Stadtvogt;
Interzessionsschreiben des Grafen Gabriel Gabrielsson
Oxenstierna aus Stockholm an den Gouverneur Baron Gustav Horn
für Meine vom 19. Dezember 1663; Gesuch der Erben des gewesenen
Domdekans Otto Asche Frese vom 7. März 1664 um Aufhebung des
Mandats gegen ihren Verwalter Peper (mit Anlage:
Immissionsinstrument vom 9. Januar 1655, Urteil in der
Streitsache vom 9. März 1654); Urteil in der Klagesache der
Erben gegen Oldekopf wegen Immission und Liquidation vom 24.
März 1664; weiteres Gesuch der Erben vom 14. Juni 1664 um Schutz
im Besitz des Werders - Gesuche des Hermann Christoph von
Mandesloh vom 3. Juni und 22. Oktober 1651 um Schutz im Besitz
seiner Präbende beim Dom in Verden
- Reference number
-
Rep. 5a, Nr. 2390
- Former reference number
-
Rep. 5a Fach 149 Nr. 19
- Further information
-
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1649
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1650
Index-Gruppe: frei: GND:121773043:Höpken, Nicolaus von
Index-Gruppe: frei: GND:121217760:Horn, Gustav
Index-Gruppe: frei: GND:1159073112:Königsmarck, Hans Christoph von
- Context
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 12 Die Landstände >> 2.2 12 4 Neubelehnte bzw. Donatare und Reduktion >> 2.2 12 4 1 Neubelehnte/Donatare
- Holding
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff subject
-
Belehnungen, Donatare Donatare, Belehnungen Donatare, Streitigkeiten Streitsachen, Donatare Dekanat, Bremen, Donation Kanonikate, Bremen, Donation Quartgelder, Güter, donierte, Müller'sche Liquidation, Güter, donierte, Müller'sche Zehnteinkünfte, Müller'sche, Altes Land Vikarie Corporis Christi, Bremen, Donation Vikarienhaus, Bremen, Baukosten Strukturregister, Bremen Vikarie Gradus Episcopalis primus, Verden, Donation Vikarie St. Wilhadi, altes Schlafhaus, Bremen, Donation Quartgelder, Kurie, Mohr'sche, Bremen Kurie, Mohr'sche, Bremen Meier, Bollen Blaues Werder, Bremen, Weser, Donation Präbende, Verden, Donation
- Indexentry person
-
Mauer, Christoph, Sekretär, herzoglich-holsteinischer, Donationen Mauer, Elisabeth Mauer, Caspar Anthon Mandelsloh, Andreas von, Baumeister, Bremen, Donationen Kästner, Johann Hinrich, Pastor, Vilsen Müller, Burchard, Generalmajor, Donationen Kuhla, Caspar Detlef von der, Bevollmächtigter, Müller'scher Schulte, Jobst, Dekan, Bremen Schönbeck, Johann Joachim von, Kanoniker, Bremen Schramm, Johann, Bevollmächtigter, Müller'scher Issendorff, Paul von, Bevollmächtigter, Müller'scher Sander, Martin, Meier Hassel, Johann von, Baumeister, Bremen Clüver, Lüder, Zoll- u. Akziseeinnehmer, Vegesack Königsmarck, Hans Christoph Graf von, Gouverneur Hempel, Martin, Landrentmeister Drevenstedt, Christian, Bevollmächtigter, Müller'scher Klee, Johannes, Mag., Pastor, Bremervörde Velderman, Petrus, Bremen Müller, Gustav Deodat, Student, Donationen Müller, Georg, Lic., Hofrat Mohr (More), Patrick, Oberst, Donationen Höpken, Nicolaus von, Direktor Schletzer, Christoph Friedrich, Major Düring, Dietrich von, Oberst, Kommandant, Stade Schletzer, Maria Judith Offe, Bartold Johann Recke, Dietrich von der, Drost Speckhan, Statius, Etatsrat, Bremen Steiniger, Johann, Resident, Bremen Pelt, Rütger, Kapitänleutnant, Bevollmächtigter
Meine, Dietrich, Küchenmeister, Stockholm, Donationen Oldekopf, Andreas Ernst, Bevollmächtigter, Meine'scher Peper, Johann, Bürger, Bremen Oxenstierna, Gabriel Gabrielsson Graf, Stockholm Horn, Gustav Baron, Gouverneur Frese, Otto Asche, Domdekan, Bremen, Erben Mandesloh, Hermann Christoph von, Donation
- Indexentry place
-
Bremen, Dekanat u. Kanonikate, Donationen Altes Land, Zehnteinkünfte, Müller'sche Bremen, Vikarie Corporis Christi, Donation Bremen, Strukturregister Verden, Vikarie Gradus Episcopalis primus, Donation Bremen, Vikarie St. Wilhadi, altes Schlafhaus, Donation Bremen, Kurie, Mohr'sche Bollen, Meier Bremen, Blaues Werder, Weser, Donation Verden, Präbende, Donation
- Date of creation
-
1651-1675
- Other object pages
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1651-1675