Statue
Männlicher Torso
Beschreibung Veröffentlichung: Torso eines nackten, stehenden Jünglings mit athletischem Körperbau. Statuen wie diese prägen unser Bild der griechischen Klassik. Die nicht die Realität wiedergebende Nacktheit sowie der idealisierte Körper sind Ausdruck von Jugend, Reinheit, Kraft, einer ästhetischen und charakterlichen Schönheit - neuzeitlich wird sie als ideale oder auch heroische Nacktheit bezeichnet. Junge Männer, Athleten und Krieger werden gleichsam mit den Heroen der mythischen Zeit assoziiert. Bereits die Römer fanden Gefallen an der griechischen Klassik und kopierten zahlreiche Werke. Die Original bzw. Vorbilder - häufig aus Bronze bestehend - sind nur selten erhalten.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Antike
- Inventarnummer
-
1917.181
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 59,9 cm; Breite: 38,4 cm
- Material/Technik
-
Marmor; gemeißelt; gebohrt
- Klassifikation
-
Skulpturen (Sachgruppe)
Hochklassik (Griechische Antike) (Stil)
Mittlere Kaiserzeit (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: stehende Figur
Ikonographie: Kontrapost
Ikonographie: Oberkörper (Torso)
Ikonographie: männlicher Akt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Griechenland
- (wann)
-
um 450 / 440 v. Chr.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 150 n. Chr.
- Förderung
-
ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg) (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statue
Entstanden
- um 450 / 440 v. Chr.
- um 150 n. Chr.