Archivale

Nicht angeführt (Aussagen des Häftlings P. W.).

P. W. wurde am 03.09.1936 in Breslau als Bibelforscher verhaftet und zu 1 1/2 Jahren Gefängnis verurteilt. Er beharrte danach auf seinen Glauben, wurde erneut verhaftet und am 10.03.1938 wieder zusammen mit anderen Bibelforschern in das Konzentrationslager Sachsenhausen gebracht. Dort zuerst Strafkompanie, dann Baukommando. Öffentliche Erschießung eines Bibelforschers am 15.09.1939 mit anschließenden Strafexerzieren für alle Bibelforscher des Lagers. Alles ein Bericht über Zwangsarbeit, Mißhandlungen, Hunger, Erfrierungen, schwere Strafen, Morde, Erschießungen und andere Grausamkeiten im Konzentrationslager Sachsenhausen und Dachau an Bibelforschern, an den holländischen Offizieren, russ. und anderen Kriegsgefangenen. Dr. Rascher soll angeblich vor der Befreiung des Lagers von SS-Leuten erschossen worden sein, weil er zuviel wußte.

Reference number
0.4, 063/0635a
Former reference number
former reference number: Dachau 57
former reference number: I6, Folio 16-37
Formal description
Art: Fotokopie einer Durchschrift

Context
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> Konzentrationslager >> Konzentrationslager Sachsenhausen >> Todesfälle
Holding
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung

Date of creation
21.05.1945

Other object pages
Provenance
US Generalanwalt für Kriegsverbrechen
Last update
02.06.2025, 9:19 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 21.05.1945

Other Objects (12)