Urkunden

Bischof Emehard von Würzburg beurkundet: Herzog Friedrich von Schwaben hat auf dem Hoftag Kaiser Heinrichs IV. in Würzburg dem Kloster St. Stephan (ecclesia principum apostolorum Petri et Paui et beati Stephani prothomartyris) vor den Mauern von Würzburg einen Wald bei Waigolshausen (Uvitoldeshusen), den er vom Hochstift Würzburg zu Lehen hatte, sowie mehrere namentlich genannte Leibeigene mit Zustimmung des Bischofs geschenkt. Der Herzog legt die Rechtsstellung der Leibeigenen fest. Die Schenkung erfolgte zu seinem und seines Bruders, des Pfalzgrafen Ludwig, Seelenheil. Zeugen: Der [Dom]propst Rupert, der Propst Otto, der [Dom]kantor Boppo, der [Dom]dekan Meginhard, der Dekan [von Stift Haug] Berenger, die Kleriker Heinrich, Wecil, Kuno, Odelrich und Gerung sowie die Laien Graf Heinrich, Graf Engelhard, Odelrich, Rupert, Sigeloch, Burkhard, Arnold, Egispert, Eber, Engelhard, Iring, Richard, Megenold, Arn, Heinrich, Libolf, Gottfried, Kadeloch, Richalm, Ebo, Rutwig, Tiedo, Gunzelin, der Kämmerer Gozwin und viele andere. Aussteller: Bischof von Würzburg. Empfänger: Kloster St. Stephan

Digitalisierung: Staatsarchiv Würzburg

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden 9
Former reference number
StA Würzburg: Würzburger Urkunden 75 / 6; Würzburger Urkunden 6643
Registratursignatur/AZ: 352 (16./17. Jh.); W Signatum 38 (18. Jh.); anno 1104 / 3 (18. Jh.); E 7 (18. Jh.); W D 7 § 1 n 4 (18. Jh.)
Material
Pergament
Language of the material
ger
Notes
Fälschung vom Ende des 12. Jahrhunderts nach einer echten Vorlage, in der allerdings eine Schenkung von Eigenleuten nicht erwähnt ist. Vermutlich wegen diesen bzw. der Vogtei über diese wird die Fälschung wohl angefertigt worden sein.
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: Bischof; durchgedrücktes Wachssiegel, Fragm.

Überlieferung: Fälschung

Literatur: Druck: Urkundenbuch St. Stephan, Bd. 1, Nr. 32 S. 43 - 46

Vermerke: Rückvermerke: Inhaltsangabe (14. Jh.)

Medium: A = Analoges Archivalie

Context
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
Holding
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden

Indexentry person
Emehard, Würzburg, Bischof
Schwaben, Friedrich Herzog von
Heinrich IV., Kaiser
Frideloch, Leibeigener
Ratburg, Leibeigene
Trudolf, Leibeigener
Willetrud, Leibeigene
Regenbert, Leibeigener
Willecuma, Leibeigene
Gerrich, Leibeigener
Becela, Leibeigene
Richolf, Leibeigener
Regelus, Leibeigener
Gisela, Leibeigene
Benedicta, Leibeigene
Schwaben, Ludwig Pfalzgraf von
Rupert, Würzburg, Dompropst
Otto, Propst
Boppo, Würzburg, Domkantor
Meginhard, Würzburg, Domdekan
Berenger, Würzburg, Stift Haug, Dekan
Heinrich, Kleriker
Wecil, Kleriker
Kuno, Kleriker
Odelrich, Kleriker
Gerung, Kleriker
Heinrich, Graf
Engelhard, Graf
Odelrich
Rupert
Sigeloch
Burkhard
Arnold
Egispert
Eber
Engelhard
Iring
Richard
Menegold
Arn
Heinrich
Libolf
Gottfried
Kadeloch
Richalm
Ebo
Rutwig
Tiedo
Gunzelin
Gozwin, Kämmerer
Indexentry place
Würzburg, Bischof
Würzburg, Bischof, Kämmerer
Würzburg, Hoftag
Würzburg, Kloster, St. Stephan
Würzburg, Stadtmauer
Würzburg, Domstift, Propst
Würzburg, Domstift, Dekan
Würzburg, Stift, Haug, Dekan
Waigolshausen (Lkr. Schweinfurt), Wald

Date of creation
1104

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
20.08.2025, 9:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Würzburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1104

Other Objects (12)