Archivale
Die Brüder Herschel, Gilg (Gylii) und Otto Krafft, Söhne des verstorbenen Otto Krafft, sowie Krafft am Kornmarkt mit seinen Söhnen Lutz und Heinrich Krafft und sein Bruder Krefftlin Krafft gestatten ihrem Vetter Hermann Krafft, Pfarrer zu Ulm, in der Dreikönigskapelle eine Tür durchzubrechen und eine "Borkirche" [Empore] zu errichten, damit er aus seinem neben der Kapelle gelegenen Haus direkt in diese kommen kann. Dies gilt auch für die Erben Hermanns, solange die Kapelle in den Händen der Krafft bleibt, eventuelle Nachfolger können die Baumaßnahmen wieder rückgängig machen.
- Archivaliensignatur
-
E Krafft Urkunden, 007
- Alt-/Vorsignatur
-
K 786 U 7
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegelbefund: 7 Sg. anh., 2 fehlen
Rückvermerke: "Lad 10 Numero 2"; "Numero 36 B"; u. a.
Überlieferung: Orig.
Ort: (Ulm)
Siegler: A.
Beschreibstoff: Perg.
Sprache: Deutsch
Datum: nechsten Mitwochen vor Sant Gallen
- Kontext
-
Patrizierarchiv Krafft Urkunden >> 4. Stiftungen und Pfründen >> Dreikönigskapelle in Ulm
- Bestand
-
E Krafft Urkunden Patrizierarchiv Krafft Urkunden
- Laufzeit
-
1362 Oktober 12.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1362 Oktober 12.