Akten | Bestand

Landgericht ä.O. Eschenbach (Bestand)

Vorwort: 1. Die bayerischen Landgerichte ä.O.

Die sogenannten Landgerichte ä.O. (= älterer Ordnung) wurden in Bayern ab 1802 zur grundlegenden Neuordnung des Staatsgebiets eingerichtet. Ziel war die Schaffung einheitlicher staatlicher Unterbehörden mit identischen Kompetenzen und mit Sprengeln von vergleichbarer Größe und Einwohnerzahl.
Die Landgerichte ä.O. waren untere Verwaltungsbehörden und zugleich erstinstanzliche Gerichte unter der Leitung eines Landrichters. Als Verwaltungsbehörde hatten sie umfassende Zuständigkeiten v.a. im Bereich der öffentlichen Sicherheit, des Medizinalwesens, der Förderung von Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, des Ansässigmachungs- und Verehelichungswesens sowie des Fürsorge- und Armenwesens. Als Justizbehörde übten sie neben der Zivilgerichtsbarkeit in 1. Instanz auch die freiwillige Gerichtsbarkeit und strafrechtliche Untersuchungsaufgaben aus.
1862 wurden die Landgerichte ä.O. in ihrer bisherigen Form aufgelöst. Zum 1. Juli 1862 wurden die Verwaltungsaufgaben den neu eingerichteten Bezirksämtern, die freiwillige Gerichtsbarkeit im Bereich des Beurkundungswesens den Notariaten übertragen. Die Landgerichte - jetzt als "Landgerichte mittlerer Ordnung" bezeichnet - blieben bis zur Reichsjustizreform im Jahr 1879 als reine Justizbehörden bestehen. Mit dieser Reform wurde die Trennung von Justiz und Verwaltung - eine wichtige Forderung des sog. Vormärz - im Königreich Bayern auch auf unterster Ebene verwirklicht.


2. Die Bestände der Landgerichte ä.O. im Staatsarchiv Amberg

Im Staatsarchiv Amberg gliedern sich die Fonds der Landgerichte ä.O. in folgende Teilbestände: Der Teilbestand "Landgericht ä.O. NN" enthält sämtliche Verwaltungsunterlagen, der Teilbestand "Landgericht ä.O. NN Justizakten" die Unterlagen der Gerichtsbarkeit - ausgenommen die Vormundschafts- und Nachlassakten, für die eigene Teilbestände existieren. Die Urkunden der Landgerichte ä.O. (v.a. Brief-, Obligations-, Eheverlöbnisprotokolle) befinden sich im jeweiligen Briefprotokollselekt. Die noch vorhandenen Teilbestände der Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten werden in Zukunft aufgelöst und dem Bestand "Landgericht ä.O. NN" angefügt.


3. Verwaltungsgeschichte des Landgerichts ä.O. Eschenbach

1803 Bildung aus dem Landrichteramt Eschenbach mit dem Pflegamt Grafenwöhr und den Richterämtern Kirchenthumbach und Thurndorf, dem größten Teil des Landrichteramts Auerbach und den Klosterrichterämtern Speinshart und Michelfeld, sowie Teilen des hochstift-bambergischen Kastenamts Neuhaus a.d.Pegnitz. 1805 kommen Teile des preußischen Justizamtes Neustadt am Kulm hinzu.
1841 Abtretung von 23 Gemeinden (Auerbach, Degelsdorf, Ebersberg, Gunzendorf, Haag, Hopfenohe, Kaundorf, Krottensee, Michelfeld, Nasnitz, Neuhaus a.d.Pegnitz, Neuzirkendorf, Nitzlbuch, Nunkas, Oberfrankenohe, Penzenreuth, Ranna, Ranzenthal, Rothenbruck, Steinamwasser, Thurndorf, Troschenreuth und Zogenreuth) an das neu errichtete Landgericht ä.O. Auerbach. Eingliederung von 7 Gemeinden (Dießfurth, Feilersdorf, Neustadt am Kulm, Pressath, Preißach, Riggau und Weihersberg) vom Landgericht ä.O. Kemnath.
1862 Übertragung der administrativen Aufgaben auf das neu errichtete Bezirksamt Eschenbach.


Literatur:
Wilhelm Volkert (Hg.), Handbuch der Bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799-1980, München 1983

Reference number of holding
Landgericht ä.O. Eschenbach
Extent
3244
Language of the material
deutsch

Context
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 1.) Inneres >> 1. Allgemeine Innere Verwaltung >> Unterbehörden ( Allgemeine Innere Verwaltung) >> Landgerichte älterer Ordnung (Innere Verwaltung, 1802-1862) (II. B.1.1.111-143)

Provenance
Landgericht ä.O. Eschenbach
Date of creation of holding
1803-1862

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
26.03.2025, 10:30 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Amberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand
  • Akten

Associated

  • Landgericht ä.O. Eschenbach

Time of origin

  • 1803-1862

Other Objects (12)