Sachakte

Akten und Urkunden der Familie v. Toller betr. die Verwaltung des Hauses Rauschenburg im Ksp. Gescher.

Enthaeltvermerke: Enthält u.a. folgende Urkundenabschriften: 11.02.1674: Lutter (v.) Toller, Brigadier der Infanterie und Kommandant der Zitadelle von Münster schließt mit Everhardt Brandt und Alff de Meier als Bevollmächtigter der Herren van Beverforde und van Stuvelaer über das Haus Stuvelaer einen Vertrag, wonach er 1000 Rtlr. zahlt, ihm das Haus Stuvelaer aufgetragen wird, das er dem Jacob van Coverden, Herrn zu Stuvelaer, übergibt. Die Zinsen gehen aus den Gütern des Herrn v. Ripperda im Stift Münster, insbesondere aus dem Schultenhof Vrydach in der Davert. Unterschriften des Lutter Toller, Evert Brandt und Adolp de Meyer. Aufgedrücktes Siegel Tollers. (Handzeichnung im alten Findbuchausdruck) 18.04.1675: Lutter Toller bekundet, daß er den Notar Christoff Smits an Joest Christian von Bevervoorde, Erbgesessenen zu Oldemölle, abgesandt hat, um die restierenden Zinsen von 1000 Rtl., die ihm der Herr v. Stuvelaer schuldet und für die der Herr von Beverforde bürgt, einzufordern und das Kapital zu kündigen. Sign. Citadel Münster... Unterschrift. Aufgedrücktes Siegel 21.04.1675: Der Notar Christoph Smits kündigt im Auftrag des Obersten toller bei Herrn v. Beverforde zu Oldemühlen ein Kapital von 1000 Rtl., das dieser verspricht, bei seinem Schwager v. Stuvelaer zur Auszahlung anzumahnen. Zeugen: Gerlich Vincke und Clauß, Diener des Junkers v. B. (Kommentar: Befindet sich auf der Rückseite der Urkunde vom 18. April) 09.11.1675: Lutter Toller zeigt dem Notar Christoph Smits an, daß er von Mevrouw v. Ripperda zu Hengelo das adlige Gut Rueschenborgh für 7000 Rtl. gekauft hat, daß ihm die Frau von Ripperda wegen einer ihrem Mann in Antwerpen zugestoßener Krankheit die Ratifikation noch nicht übergeben hat, wogegen er bei dem ripperdaschen Rentmeister Hermann Spoede zu Ahaus Protest einzulegen bittet. 24.11.1675: Hermann Spoede (uti mandatus Hendrick Claeßens) bekundet, von Victor Dietrich von Richelen, Adjutanten der Zitadelle zu Münster und Bevollmächtigtem des Obristen Lothar Toller, als Zahlung auf den Kaufpreis für die Rauschenburg im Auftrage seines Prinzipales Unico Ripperda, Herrn zu Hengelo, empfangen zu haben 4000 Rtl vom Drosten zu Ahaus und eine Obligation von 1000 Rtl auf Herrn v. Beverforde, Drosten zu Haxbergen, beide aus der Rauschenburg verschrieben. Actum aufm Braem.... Unterschrift. 03.11.1678: Lutter v. Toller und seine Ehefrau Anna Clara v. Bresson bekunden, daß ihnen der münsterische Kriegskommissarius Adrian Schücking und dessen Ehefrau Alaria Angelina von Schemmer 1000 Rtl. zum Ankauf der Rauschenburg bei Gescher geliehen haben. So geschehen Münster... Unterschriften der Aussteller mit aufgedrücktem schwarzen Siegeln, v. Toller v. Bresson unkenntlich (Handzeichnung im alten Findbuchausdruck) 01.05.1697: Vor dem Notar Johannes von der Becke vergleichen sich Nicolaus, Friedrich und Maria Elisabeth Toller einerseits und Alheid Cunegund Bortekink, Witwe Johann Christoph Tollers, anderseits dahin, daß die Witwe gegen Zahlung von 200 Rtl auf alle Ansprüche aus der Erbschaft verzichtet, die vom Obristen Toller und seiner Frau Anna Clara Bresson herrührt. Geschehen im Kirspel Gescher auf der Rauschenburg daselbst auf den Stuben. Zeugen: Johann Haerman, Johann Reinertz gt. Sunderhaus, Georg Tellik (?). Unterschrift des Notars und der Alleit Kunnen Borttenk Witwe Tollers mit aufgedrücktem Siegel. (Handzeichnung im alten Findbuchausdruck) abgebrochen 06.11.1701: Vor dem Notar Johannes von der Becke bekunden die Gebrüder Nicolaus Sebastian v. Toller, hochfürstl. münst. Lieutenant und Erbgesessener zur Rauschenburg, Johann Georg und Ferdinand v. Toller als Erben ihres verstorb. Vaters, des Obristen Toller, daß sie von Christoffer Heidenreich Droste, Erbdrosten des Stifts Münster, Drost der Ämter Horstmar und Ahaus, Herrn zu Darfeld, Vischering und Holtwick, 1000 Rtl zu Abzahlung des Kindesanteils ihrer Schwester Maria Elisabeth v. Toller, Ehefrau des Kornetts Franz Crumrich, und eines an Johann Bruns zu Velen schuldigen Kapitals zu 4% jährl. Rente aufgenommen haben, wofür sie das adlige Haus Rauschenburg mit den Erben Große und Kleine Sunderhaus, Emmerich, Vageding und Weye im Ksp. Gescher verpfänden. Ferdinand v. T. unterschreibt im Hause des Bäckeramtsverordneten Balthasar Kreimer in Münster am 29. Okt. Zeugen: Balth. Kreimer und Henrich Berning aus dem Ksp. Überwasser. Nik. Sebastian und Joh. Georg v. Toller unterschreiben auf dem Schloß zu Bentheim in des Leutnants Nik. Seb. v. Toller Kammer am 1. Nov. Zeugen: Wilhelm Selkinck, Henrich Kore. 3 Unterschriften mit beigedrückten Siegeln. (Handzeichnung im alten Findbuchausdruck) 23.04.1702: Vor dem Notar Johannes von der Becke bekunde der münst. Lieutenant Nikolaus Sebastian v. Toller, Erbgesessener zu Rauschenburg bei Gescher, und dessen Brüder Johann Georg und Ferdinand v. Toller (Erben des Obristen Lotarii v. Toller), daß sie von dem Drosten der Ämter Ahaus und Horstmar, Christoffer Heidenreich Droste, Herr zu Darfeld, Vischering usw., Erbdroste, 800 Rtl zur Abfindung des Kindesanteils ihrer Halbschwester Amelie Adelgunde Otthons aufgenommen haben, wofür sie die Rauschenburg und die zugehörigen Erben Große und Lütke Sunderhaus, Emmerich, Vageding und Weye verpfänden, sämtlich im Ksp. Gescher. Nikolaus Sebastian und Joh. Georg v. Toller unterschreiben in ihrer Wohnung in Bentheim, 20.4.1702. Zeugen: Wilhelm Selkinck, Joh. Georg Hüser. Ferdinand v. T. unterschreibt 23.4. in Henrich Nollenborgs Haus in Stuben, Zeugen: Philipp Hellmen, Johannes Baarholt. Unterschriften des Notars und der 3 Brüder, diese mit beigedrückten Siegeln. (Registraturvermerk: N. 12. praes. 29 Oct. 1736 Kommentar: Unterschriften des Notars und der 3 Brüder, diese mit beigedrückten Siegeln.) 17.11.1702: J.G. Toller verpachtet dem Pastor J. Bekkers auf 6 Jahre das Haus Appenlant + mit Zubehör. Signatum Bentheim.... 03.01.1713: J. Georg Toller gibt Albert van Mehem, Pastorn opt Slot die Vollmacht, für ihn 500 Gulden zu 5% aufzunehmen, die er zur Aufstellung einer Kompanie im Auftrag des Bischofs von Münster benötigt. Geschen Hengevelde... Unterschrift. Aufgedrücktes Siegel (Handzeichnung im alten Findbuchausdruck) 05.01.1713: J.S. von Töller und seine Ehefrau Ida Catharina Loutz verpfänden dem Bürgermeister Eilers für 400 Rtl., die der Bruder des Ausstellers, Nicolaus Sebastian Töller, für ihn aufgenommen hat, die in der Twente gelegenen Güter, insbesondere die sogen. "Hofstette" in Hengevelde. So geschehen Rauschenburg.... Aufgedrücktes Siegel der Aussteller, Siegel der Frau unkenntlich, mit Unterschriften 29.10.1714: Vor dem Notar Hermann Schrader erscheint in Coesfeld im sogen. "Sackshof" auf der Münsterstraße vorn im Saal Maria Catharina von Werner, Witwe des Sebastian Otto von Töller und Frau zur Rauschenburg, und bekennt zur Abfindung ihres Schwiegerbruders Ferdinand v. Töller, Leutnant im Schwartzschen Regiment, von Anthoine Philippe Quaire 100 Rtl aufgenommen zu haben. Zeugen: Johann Brockhaus aus Coesfeld, Johann Tenking aus Raestrup. (Kommentar: Notizen über Zinszahlung und Rückzahlung von 1728, März 28 und 1729 Juni 28. Anm. Maria Catharina v. Werner heiratete später den Rittmeister v. Stockheim.) 31.03.1727: Fr. Ludovicus de Grona, Missionarius Gastrensis des Elberfeldschen Regiments, bescheinigt, daß Catharina Caecilia Clara von Töller 1711, Mai 26 ehelich von Johann Georg Philipp von Töller, Adjutant im Elberfeldschen Regiment, und Ida Catharina von Loutz in Maastricht an der Maas geboren wurde. Dedi Herstelle.... EIngedrücktes Papiersiegel unkenntlich 21.01.1804: M. Helmich als Lehnherr der Lehnkammer bescheinigt, daß F. van Raet van Bögelscamp die Lehnshoheit über das Gut `t Slot im Gericht Delden, Bs. Hengeveld, für 200 Gulden abgekauft hat .... te Zwolle... Unterschrift. Aufgedrücktes rotes Siegel (Handzeichnung im alten Findbuchausdruck)

Archivaliensignatur
U 186, 115

Kontext
Familie Raet von Bögelscamp - Akten >> 1. Akten >> 1.5. Haus Rauschenburg
Bestand
U 186 Familie Raet von Bögelscamp - Akten

Laufzeit
1674 - 1804

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:41 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1674 - 1804

Ähnliche Objekte (12)