Architektur

Nordwest-Rundturm von Nordosten- (flankierender Wehrturm) - Werksteine im Mauersteinverband mit Steigbügel-Schießscharten für Armbrust sowie Handbüchse

Die Spätromanisch-Frühgotisch gegründete Anlage wurde zu Gotischer Zeit überarbeitet und besonders die Wehreinrichtungen bedeutend verstärkt, um den sehr unsicher gewordenen Zeiten Rechnung zu tragen. Hollstadt war einst sehr stark befestigt: Von nahezu quadratischem Grundriß, erreichte die Kirchhofmauer mit Wehrgang eine Höhe von über 5 Metern - an den Ecken jeweils flankierende Rundtürme. die in den vorgelagerten Graben hinein reichten. Dieser ist nahezu 8 Meter breit und besaß eine gemauerte Außenwand, welche ebenfalls einen (niedrigeren) Wehrgang trug. Zur Ortsseite sicherte ein Torturm, früher mit Graben und Zugbrücke versehen. 1716 wurde der Kirchturm neu erbaut, und die Anlage unterging einem Wandel: Da die Bedeutung der Wehrfähigkeit mehr und mehr abnahm, räumte man schließlich den Kirchhof aus und verwendete seitdem den Grabenbereich als Begräbnisplatz. Bis zum 20. Jh. wurde die Steinbrüstung mit den hölzernen Teilen des Wehrgangs von der Kirchhofmauer abgetragen, ebenso drei der vier runden Ecktürme: Nur der Nordwestturm ist erhalten geblieben. Im 20 Jh. (1969) wurde schließlich das Langhaus neu (und stillos) erbaut, wobei die Kirchhofmauer im Westen völlig abgetragen wurde. Am Torturm hat sich ein Wach- und Speichergaden mit Staffelgiebel erhalten. Auch trotz der starken Einbußen an Bausubstanz ist Hollstadt noch heute eine sehr beeindruckende Anlage!

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Jakobus der Ältere (Hollstadt)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
15 Jhd
(Beschreibung)
Gotisch (auf Spätromanischem Vorgänger)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 15 Jhd

Ähnliche Objekte (12)