Artikel
Stabilitätssteuer statt Stabilitätspakt! Alternativen für einen stabilen Euro
Nachdem die Europäische Währungsunion in Kraft getreten ist, richtet sich nun das Interesse darauf, ob die EU als Stabilitätsgemeinschaft Bestand hat. Schon 1996 hatte die EU im Stabilitätspakt Kriterien festgelegt, denen die Euroländer dauerhaft entsprechen müssen: Welche ökonomischen und politischen Probleme können aber durch diesen Stabilitätspakt entstehen? Wie ist demgegenüber eine Stabilitätssteuer zu beurteilen?
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 0043-6275 ; Volume: 79 ; Year: 1999 ; Issue: 3 ; Pages: 174-180 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Haushaltskonsolidierung
Inflationsbekämpfung
Konvergenzkriterien
EU-Staaten
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Zangl, Bernhard
Wolf, Dieter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
ZBW – Leibniz Information Centre for Economics
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
1999
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Zangl, Bernhard
- Wolf, Dieter
- Springer
- ZBW – Leibniz Information Centre for Economics
Entstanden
- 1999