Relief
Wiederverwendetes Consulardiptychon mit Kreuzigung Christi mit Maria, Johannes, Stephaton und Longinus und den Marien am Grab Christi
Vorderseite des Trägerkartons mit der Gesamtansicht des Reliefs
- Location
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Collection
-
World Museum, Liverpool (Verwalter)
- Inventory number
-
M8022
- Other number(s)
-
fld0007574a_p (Bildnummer)
- Measurements
-
Vorlage 33,8 x 23,7 cm (Karton)
16 cm (Höhe) (Werk), 10,8 cm (Breite) (Werk), 0,6 cm (Tiefe) (Werk)
- Material/Technique
-
Vorlage Aristotypie (Kollodium) (Aufnahme); Elfenbein; geschnitzt (Werk)
- Related object and literature
-
Literatur: http://www.liverpoolmuseums.org.uk/wml/collections/antiquities/ivories/item-444309.aspx (2016.08.08)
- Classification
-
Angewandte Kunst (Gattung)
- Subject (what)
-
Maria (Jungfrau)
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Longinus (Heiliger)
Stephaton
Kreuzigungsgruppe Marien (die drei)
der gekreuzigte Christus mit Maria, Johannes, Stephaton und Longinus (ICONCLASS)
die drei Marien, die den Leichnam Christi einbalsamieren wollen, auf ihrem Weg zum Grab bzw.am Grab (ICONCLASS)
- Subject (where)
-
Liverpool
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Graeven, Hans (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (when)
-
um 1900; 2016.06.01 (Digitalisierung)
- Event
-
Herstellung (Werk)
- (when)
-
801-850
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Last update
-
16.01.2023, 11:53 AM CET
Data provider
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Relief
Associated
- Graeven, Hans (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
Time of origin
- um 1900; 2016.06.01 (Digitalisierung)
- 801-850