Pinselzeichnung

Der alte Ortlepp ist übrigens todt

Auf farbigen Grund steht mittig eine grüne Strichfigur mit langen Armen, die zu den Seiten ausgestreckt sind. Auf dem Kopf trägt sie eine blaue Kugel und über den Körper führt ein schräge Linie. Hinter ihm eine schwarz-weiße, rundliche Form, einem Gesicht ähnlich. Rechts und links oben weitere dieser Formen. Vor der Rechten strömt aus einem blauen Rohr wellenförmiges Wasser. Der Titel des Blattes bezieht sich aus einem Brief Friedrich Nietzsches (1844-1900) an Wilhelm Pinder von 1864 über den Tod des Dichters Ernst Ortlepp (1800-1864). Dieser starb unter nicht ganz geklärten Umständen wohl an einem Genickbruch nach einem Sturz nahe Schulpforte und liegt auch dort begraben. Rückseitig notierte Weiße außerdem ein Zitat Nietzsches aus einem seiner Texte: "Der apollinische Rausch hält vor allem das Auge erregt sodaß es die Kraft der Vision bekommt ..." F. Nietzsche aus "Götzendämmerung" (1888)

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg, Freyburg (Unstrut)
Sammlung
Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021)
Walter Weiße - Malerei & Mischtechnik
Inventarnummer
MSN-V 16615 K2
Maße
Blattmaß: 50 x 64 cm
Material/Technik
Feder u. Pinsel in Tusche, Tempera auf Papier, laviert

Bezug (was)
Mischtechnik
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
2001
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 11:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schloss Neuenburg – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pinselzeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)