Kommunistische Agenten in der deutschen Osteuropa-Forschung 1963-1982 vor dem Hintergrund der neuen Ostpolitik der Brandt-Scheel-Regierung
Abstract: Seit 1963 und bis in die 1980er Jahre wurde ein Großteil der wissenschaftlichen, ethnographischen und kulturellen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland vom polnischen Amt für Öffentliche Sicherheit ausspioniert. Der Verfasser fragt nach der persönlichen Verantwortung hierfür, nach den Arbeitsmethoden des Amts für Öffentliche Sicherheit und nach der Bedeutung des kommunistischen Einflusses auf das intellektuelle Leben in Westdeutschland in den 1970er und 1980er Jahren. (ICEÜbers)
- Weitere Titel
-
Communist agents in German research on Eastern Europe between 1963 and 1982 against the background of the new policy of the Brandt-Scheel government on Eastern Territories
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Totalitarismus und Demokratie ; 3 (2006) 1 ; 111-140
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Europaforschung
Spion
Regierung
Osteuropa
Quel
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-310567
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:32 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2006