Druckgraphik
[Das Martyrium des Heiligen Stephanus; The Martyrdom of St Stephen; Apg. 7, 54-60]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CCort AB 2.45
- Maße
-
Höhe: 540 mm (Blatt)
Breite: 428 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: SPQR [Inschrift]; Corneli. Cot. f. [Signatur]; 1576 [Datierung der Platte]; Marcellus venustus inventor [Signatur]; Cum privilegio forma prima [Privileg]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II.52.93
beschrieben in: Bierens de Haan 1948, S. 110.102
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [8, C. Cort].II.28.79
beschrieben in: TIB, S. 52.102
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XX.75
beschrieben in: Andresen (Handbuch) 1870-1873, S. I.296.9
beschrieben in: Wurzbach, S. I.342.63 II
hat Vorlage: Nach einer Zeichnung von M. Venusti (Stockholm, Nationalmuseum [Inv. Nr. 126/1863))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Christus
Gottvater
Heiliger
Martyrium
Reichsapfel
Steinigung
Stadtmauer
Neues Testament
ICONCLASS: Gottvater (als bärtiger alter Mann) thronend, gewöhnlich mit Krone oder Tiara und mit Zepter und/oder Weltkugel
ICONCLASS: die Vision des Stephanus: Christus im Himmel
ICONCLASS: (Stadt-)Tor (befestigte Stadt)
ICONCLASS: Martyrium und Tod des heiligen Stephan
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1576
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Sforza, Alessandro (1534-1581) (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Cort, Cornelis (Stecher)
- Venusti, Marcello (Inventor)
- Venusti, Marcello (Zeichner)
- Sforza, Alessandro (1534-1581) (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1576