Druckgraphik
Die Gefangennahme Christi
Dürer entwarf 1510 den Holzschnitt "Die Gefangennahme Christi", der 1511 als Teil seiner über Jahre entstandenen "Großen Passion" erschien. Wie schon in der Motivumsetzung, die zu seiner Kupferstich-Passion gehört (vgl. I Bb 5 der Staatsbibliothek Bamberg), umgibt er den Verratsmoment mit verschiedenen Nebenereignissen. So zeigt er in vielfigurigem Getümmel den Judaskuss, die gewaltsame Ergreifung Christi, die Petrus und Malchus-Episode und den vor einem Häscher fliehenden Nackten im Hintergrund. Nicht nur der Hell-Dunkel-Kontrast der Nachtszene, sondern auch die durchweg in Aktion befindlichen Figuren verdeutlichen die Plötzlichkeit der Reaktion auf den Verrat. Die Parallelität der dargestellten Ereignisse lassen den Verratsmoment zudem als Teil eines Ganzen, einer schicksalhaften Reihung, verständlich werden.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, partiell kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I E 6 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,2 x 35,6 cm
Blatt: 39,1 x 28,0 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1510 (Oben links)
Inschrift: AD (Unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Große Passion
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.542.1120
- Bezug (was)
-
der Judaskuß: Judas, der von Soldaten mit Fackeln und Laternen begleitet wird, tritt auf Christus zu und küßt ihn
Petrus zieht sein Schwert und schlägt Malchus das Ohr ab
einer der fliehenden Jünger Christi wird beinahe gefangengenommen, entkommt aber mit der Hälfte seiner Kleidung oder nackt
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1510
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1510
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1510
- 1511
- Spätestens 1827-1849