Archivale

Schließung von städtischen Friedhöfen

Darin: Plan des städtischen Friedhofs Reinickendorf, Am Freiheitsweg, vom 10.09.1945.- Zeitungsausschnitt zum Tempelhofer Begräbnisplatz, 1936.

Enthält: Schließung und Wiedereröffnung des Städtischen Friedhof Reinickendorf, Am Freiheitsweg (1929-1946).- Verzeichnis von Leichensammelstellen und Begräbnisplätze, März 1945.- Friedhöfe in Borsigwalde, Tegeler Straße und in Hermsdorf, Schulzendorfer Straße (1929-1930).- Friedhof in der Stolbergstraße, Tempelhof (1930-1936).- Friedhof Friedenstraße in Lankwitz (1928-1942).- Wiederbelegung des Städtischen Friedhofs Lichterfelde, Moltkestraße (1948).- Erster städtischer Friedhof in Schöneberg, Maxstraße und Dritter städtischer Friedhof in Friedenau, Stubenrauchstraße (1928-1933).- Begräbnisplatz in Düppel, nördlich vom Königsweg (1929).- Friedhof in Haselhorst (1923-1935).- Unrentable Friedhöfe (1922-1929).

Archivaliensignatur
A Rep. 009 Nr. 11
Alt-/Vorsignatur
A Rep. 009 Nr. 32347

Kontext
A Rep. 009 Magistrat der Stadt Berlin, Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen / Hauptplanungsamt >> 04. Friedhofsverwaltung
Bestand
A Rep. 009 Magistrat der Stadt Berlin, Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen / Hauptplanungsamt

Indexbegriff Ort
Städtischer Friedhof (Borsigwalde)
Städtischer Friedhof (Düppel)
Städtischer Friedhof (Haselhorst)
Städtischer Friedhof (Hermsdorf)
Städtischer Friedhof (Lankwitz)
Städtischer Friedhof (Lichterfelde)
Städtischer Friedhof (Reinickendorf)
Städtischer Friedhof (Tempelhof)
Städtischer I. Friedhof (Schöneberg)
Städtischer III. Friedhof (Friedenau)

Laufzeit
1922 - 1948

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 13:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1922 - 1948

Ähnliche Objekte (12)