Zeichnung

Berghänge

Urheber*in: Rottmann, Carl / Rechtewahrnehmung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Digitalisierung: Scanner UBH

In copyright

0
/
0

Alternative title
Tempelruine von Selinunt (Beschreibender Titel)
Location
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Collection
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
Inventory number
Z 1407
Other number(s)
VII C 110 (Alte Inventarnummer)
Bierhaus-Rödiger 1978, Nr. 242 (Werkverzeichnis-Nr.)
Measurements
H 125 mm, B 169 mm
Material/Technique
Bleistift auf Papier

Related object and literature
ist dokumentiert in: Landschaft als Geschichte. Carl Rottmann 1797-1850. Hofmaler König Ludwigs I. Hrsg. v. Christoph Heilmann und Erika Rödiger-Diruf. Ausst. Kat. Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München. München 1998.
ist dokumentiert in: König Ludwig I. von Bayern und die romantischen Künstler aus der Pfalz. Aus den Beständen des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg. Ausst. Kat. bearb. von Jörn Bahns, Palais Preysing der Bayerischen Vereinsbank München 14.10.-29.11.1986 und Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg 12.12.1986 – 01.02.1987, München 1986, Nr. 41, S. 33.
ist dokumentiert in: Erika Bierhaus-Rödiger: Carl Rottmann, 1797–1850. Monographie und kritischer Werkkatalog. München 1978, Nr. 242, S. 250-251.
ist dokumentiert in: Hugo Decker: Carl Rottmann. Denkmäler deutscher Kunst hrsg. Vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft. Berlin 1957, Nr. 374., S. 75, o. Abb.

Event
Herstellung
(who)
(description)
Rottmann trat 1829 seine 2. Italienreise an, die ihn bis nach Kalabrien und Sizilien führte. Vgl. Bierhaus-Rödiger 1978, S. 263-264.
Event
Auftrag
(who)
(when)
1829
(description)
Rottmann erhielt 1829 den Auftrag von König Ludwig I. von Bayern über einen Freskenzyklus mit italienischen Landschaftsansichten für die Münchener Hofgartenarkaden. Zu diesem Zweck begab er sich auf seine 2. Italienreise. Vgl. Ausst. Kat. Heidelberg/München 1998, S. 371.
Event
Provenienz
(who)
(description)
Daniel Fohr, Baden-Baden
Event
Provenienz
(description)
Paul Fohr, Charlottenburg bei Berlin
Event
Provenienz
(description)
Emilie und Marie Fohr, Heidelberg
Event
Eigentumswechsel
(when)
1908-05-04
(description)
Entnommen aus dem von Daniel Fohr zusammengestellten Album, das Paul Fohr und dessen Tanten Emilie und Marie Fohr dem Kurpfälzischen Museum Heidelberg 1908 schenkten. Album, fol. 110.

Delivered via
Sponsorship
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Last update
26.02.2025, 11:28 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Kurpfälzisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

Time of origin

  • 1829
  • 1908-05-04

Other Objects (12)