Gemälde

Peter von Cornelius

Der Historienmaler und Illustrator Peter Joseph Cornelius (1783–1867; seit 1823 von Cornelius) war ein Sohn des Düsseldorfer Galerieinspektors Aloys Cornelius und Schüler der dortigen Akademie. Von 1803 bis 1805 beteiligte er sich an Goethes Weimarer Preisaufgaben. Cornelius , der seit 1809 in Frankfurt a. M. lebte, plante nach dem Erscheinen von Goethes »Faust I« (1808) einen Illustrationszyklus zu diesem Werk, das er als neues deutsches Nationalepos empfand. Er versetzte das Geschehen in die Zeit des historischen Dr. Faustus und orientierte sich am Vorbild Albrecht Dürers . Die ersten Federzeichnungen wurden 1811 Goethe in Weimar vorgelegt, der sie zunächst wohlwollend beurteilte, sich später aber von den allzu »altdeutschen« Illustrationen distanzierte. 1811 nach Rom übersiedelt, führte Cornelius den 12-teiligen Zyklus fort und ließ ihn 1816 durch Ferdinand Ruscheweyh in Nachstichen publizieren. Illustrationen zu den »Nibelungen« folgten. In Rom schloss Cornelius sich Johann Friedrich Overbeck und dem Lukasbund an, einem Kreis junger romantischer Künstler mit dem Ziel einer Erneuerung der Kunst aus ihren religiösen Wurzeln, dem Martin von Wagner (IV-00973) den Spottnamen »Nazarener« beilegte. Unter der Leitung von Cornelius entwarfen die Lukasbrüder Wandmalereien für die Casa Bartholdy und das Casino Massimo in Rom. 1819 berief König Ludwig I. von Bayern Cornelius nach München, um Fresken für die Glyptothek zu schaff en, in denen klassizistische und romantische Elemente in ausdrucksvoller Liniensprache eine neue Verbindung eingehen. 1824 wurde er zum Direktor der Münchner Akademie ernannt. In den Folgejahren schuf er zahlreiche Entwürfe für Wandbilder in München, Berlin und Weimar. 1859, kurz nach der Gründung des Vereins zu Schillers 100-jährigem Geburtstag, erhielt der Maler den Ehrentitel eines »Meisters« des Freien Deutschen Hochstifts. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 217-218) Peter von Cornelius ist im Brustbild im Dreiviertelprofil nach rechts dargestellt. Sein Blick ist ebenfalls nach rechts gewandt. Er trägt eine schwarze Jacke, darunter ein weißes Hemd und ein schwarzes Halstuch.
Provenienz: Erworben 1865 als Vermächtnis von Carl Rahl, Wien.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

In copyright

0
/
0

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Gemäldesammlung
Inventory number
IV-00958
Measurements
51,8 x 45,0 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand
Inscription/Labeling
Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handgeschrieben: "Peter Cornelius, Inv. Nr. IV/958" (teils abgerissen, teils überklebt)

Related object and literature
Reproduziert in: Christian Mayer (1812-1870), Kupferstich (Abb. bei Ekkehard Mai, Die Deutschen Kunstakademien im 19. Jahrhundert, Köln 2010, S. 133)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 229, S. 217-218
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 171, S. 111-112

Subject (what)
Porträt
Malerei
Brustbild
Nazarener

Event
Herstellung
(who)
(description)
Gemalt

Event
Eigentumswechsel
(who)
(when)
1865
(description)
Gespendet / Geschenkt

Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
05.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1865

Other Objects (12)