Architektur

Stadtbefestigung - Ansicht im Südsüdwesten - Rundturm (teilrekonstruiert) - Innenraum mit Schießscharten zur ehemaligen Feldseite

Erstmals im späten 8. Jahrhundert erwähnt, gelangte der Ort um 1200 in den Besitz der Herren von Krautheim und von Dürrn. Seit 1273 wird ein Adelsgeschlecht von Adelsheim genannt, die ihre Residenz in der „unteren Burg“ haben. 1374 wird das Lehen an das Fürstbistum Würzburg übertragen. Wenig später, im Jahre 1374, erteilt Kaiser Karl. IV Stadtrechte, und in Folge wird die Stadt schwer befestigt, ist sie doch ein Brückenkopf tief im Gebiet des Erzbistums Mainz (Buchen und Miltenberg im Norden, ebenso Walldürn). Durch den Zusammenfluss der kleinen Flüsse Seckach und Kirnau entwickelt sich das Mühlengewerbe seit dem späten 13. Jh. als eine der Haupteinnahmequellen der Stadt. Im 19. Jh. werden die Beiden Stadttore nebst weiten Teilen der Stadtbefestigung niedergelegt, um mehr Raum zu schaffen. 1805 an baden, in Folge Baden-Württemberg. Die Stadt wird noch heute dominiert vom unteren Schloß, der ehemaligen (Tief-) Burg der Herren von Adelsheim (im 18.Jh. neuerbaut), sowie dem oberen Schloß mit seinem prächtigen Hauptgebäude (die Obergeschosse in Fachwerk), sowie umfangreichen Nebengebäuden. Die Stadtkirche wurde im 18. Jh. neu erbaut, aber im Nordwesten unweit der Seckachbrücke liegt die 1489 erbaute Jakobskirche als Grablege der Herrn von Adelsheim. Stadtmauerreste finden sich im Osten und Westen sowie Südwesten. Der Komplex der „Herrenmühle“ reicht in das späte 13. Jh. Zurück. Ausgedehnt auch der Gasthof zur Linde, 1799 erbaut, als Gasthof und Bauernhof (einst stand hier die gewaltige Gerichtslinde). First mentioned in the late 8th century, the possession of the village went over to the nobles of Krautheim and of Dürn around 1200. From 1273,a part of the noble family settled at Adelsheim and named themselves although, with residence in the so called “lower castle“. In 1374, they choose the Bishopric of Würzburg as their master. In 1374, Emperor Karl IV gave town right to Adelsheim, and immediately the town was strong fortified, serving as a warhead of Würzburg deep in the territory of the Archbishopric of Mainz (with the towns of Miltenberg, Buchen and Adelsheim in the North). At Adelsheim, two small rivers merge: The Seckach and the Kirnau, and propelled by them, intensive milling is known from the late 13th century onward. In the 19th century, the two town gates and wide parts of the town wall were removed to open the town for the future. The possession came in 1805 to the Republic of Baden, and in follow to Baden-Württemberg finally. Today the town is dominated by the two castles: The “lower castle”, a former sub terrain castle and residence of the nobles of Adelsheim, rebuilt in the 18th century – and the “upper castle” with its impressive main building of which the upper levels are made of half-timer. The town church was rebuild in the 18th century, but a gem is outside the town in the Northwest, close to the bridge over the Seckach river: Sankt Jacobs, built in 1489 as family graves of the nobles of Adelsheim. Remnants of the town walls can be found in the East, West and Southwest, the latter with the complex of the “Masters Mill”, dating back originally to the late 13th century. In opposite there is the huge guest- and farmhouse “to the lemon” from 1799, near the former place of the law-court with its impressive lemon-tree.

Dieter-Robert Pietschmann | Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Adelsheim
Collection
Städte und Dörfer

Event
Herstellung
(when)
14 Jh
(description)
Gotisch mit späterer Überarbeitung

Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • 14 Jh

Other Objects (12)