Druckgrafik

Herwart von Hohenburg, Hans Georg

Bruststück in ovaler Rahmung nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach rechts, mit glatt nach hinten gekämmtem Haar, kurzem Vollbart, breitem, weißem Hemdkragen, dunklem Gewand, drei Gliederketten um die Schultern gelegt, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund. Direkt unterhalb der Ovalrahmung die Künstleradresse, weiter unten der Name des Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Alter Bestand (als Stiftungseinlauf 1921 gerechnet) neu aufgenommen".
Personeninformation: Bayerischer Staatsmann und Gelehrter Schweiz. Kupferstecher, Maler und Zeichner; Prof. in Düsseldorf und Weimar

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01486/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 4181 (Altsignatur)
Maße
100 x 80 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
239 x 166 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
176 x 108 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Kupferstich; Radierung
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Novae, verae et exacte ad Calculum astronomicum revoca*. - 1612
Publikation: Tabulae arithmeticae. - 1610
Publikation: Thesaurus Hieroglyphicorum. - 1610
Publikation: Ludovicus quartus imperator defensus, Bzovius iniuriar*. - 1618 - 1619
Publikation: Catalogus Graecorum Manuscriptorum Codicum Qui Asservantur In Inclyta Serenissimi Utriusque Bavariae Ducis, &c. Bibliotheca. - 1602

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Politiker (Beruf)
Gelehrter (Beruf)
Sonstige
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Augsburg (Geburtsort)
München (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1780 - 1815
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1780 - 1815

Ähnliche Objekte (12)