Druckgraphik

Titel zum Lauenburger genealogischen Calender für 1789.

Urheber*in: Siedentopf, H.C.; Berenberg, Johann Georg; Chodowiecki, Daniel Nikolaus; Chodowiecki, Daniel Nikolaus; Chodowiecki, Daniel Nikolaus / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
DChodowiecki AB 3.764
Maße
Höhe: 105 mm (Platte)
Breite: 68 mm
Höhe: 114 mm (Blatt)
Breite: 79 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: TEMPUS; Königl. Grosbritannischer Historischer [...] Bey H.C. Siedentopf in Göttingen.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Engelmann 1857/1906, S. 596

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Blume
Frühling
Herbst
Kopf
Medaillon
Saturn
Sommer
Sonne
Strahlenkranz
Winter
Jahreszeit
Girlande
Sense
Personifikation
Wolke
Schrifttafel
Profil
ICONCLASS: Frühling; Ripa: Ver; Primavera
ICONCLASS: Herbst; Ripa: Autumnus, Autunno
ICONCLASS: Winter; Ripa: Hyems; Inverno
ICONCLASS: Medaillon (Ornament)
ICONCLASS: Sommer; Ripa: Aestas, Estate
ICONCLASS: andere Allegorien der Zeit, z.B. bei Ripa: Tempo
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: die Sonne als Gesicht, Rad, etc. dargestellt
ICONCLASS: Blumenflechtwerk

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1788

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1788

Ähnliche Objekte (12)