Münze | Münzfälschung
Münze, Taler, 1567 n. Chr.?
Umlaufend im Uhrzeigersinn: MARIA ✽ G ✽ D ✽ V ✽ F ✽ T ✽ IEVER ✽ RV • OST ✽ VV; rechts und links vom Wappen: 6 7
Umlaufend im Uhrzeigersinn: NACH ✽ D ✽ H ✽ REICHS ✽ SCHROT ✽ VNDE ✽ KORN (✽✽ übereinander)
Erläuterungen: Unter den Danielstalern kommen jene ohne Jahreszahl seltener vor als die Danielstaler von 1561 oder 1567. Die Stempel der Vorder- und Rückseiten sind in den wesentlichen Dingen gleich, unterscheiden sich jedoch teilweise stark in der Zeichnung. Auf der Rückseite befindet sich die biblische Szene des Propheten Daniel in der Löwengrube. Die Darstellung spiel wahrscheinlich auf die bedrängte Lage an, in der sich Maria und ihre Schwester befanden. Belagert von den Ostfriesen mussten sie ihr Erbe verteidigen, bis ihnen Boing von Oldersum 1531 zur Hilfe kam, die Ostfriesen vertrieb und in den folgenden Jahren als Berater fungierte. Aufgrund der Ähnlichkeit mit dem Burg-, Dornenkranz- und Danielstaler o.J. liegt die Vermutung nahe, dass der Danielstaler von 1567 Dirk Iden zuzuschreiben ist. Untermauert wird die Vermutung, wenn man H. Bendigs Ausführungen zur Gestalt der Punze "G" mit einem kleinen Widerhaken folgt. Dieses "G" taucht auf zahlreichen Prägungen von Iden auf. Zudem ist der Querstrich des unteren Bogens auf der linken Seite beschädigt, was auf eine spätere Nachprägung deutet. Siehe dazu: H. Bendig, „Dirk Iden Kruitkremer: Ein Falschmünzer in Emden und Jever. Jaarboek voor Munt- en Penningkunde; 98.2011“. Koninklijk Nerderlands Genootschap voor Munt- en Penningkunde, Amsterdam, 2011.
Authentizität: zeitgenössische Fälschung
- Original title
-
Danielstaler
- Alternative title
-
Taler, 1567 n. Chr.? Herrschaft Jever Maria, Jeverland, Regentin
- Location
-
Schloß Jever
- Inventory number
-
15911
- Measurements
-
Durchmesser: 41,0 mm Gewicht: 28,90 g Stempelstellung: 7 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur allgemein: J. F. L. T. Merzdorf, „Die Münzen und Medaillen Jeverland's auf Grund verschiedener Münzsammlungen, namentlich der Sr. Königl. Hoheit, des Grossherzogs von Oldenburg“. Stalling, Oldenburg, 1862. (vgl. 43)
Literatur allgemein: P. von Lehmann, „Die Thaler und kleineren Münzen des Fräuleins Maria von Jever, Erbherrin von Rüstringen, Oestringen und Wangerland : eine numismatische Studie“. Wiesbaden, 1887. (vgl. Thaler 6Ca (Lehmann bemerkt, dass das O bei OST fast wie D aussieht.))
- Classification
-
Taler (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
zeitgenössische Fälschung (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Event
-
Auftrag
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Herrschaft Jever (Münzstand)
Iden, Dirk (Bildhauer)
- (where)
-
Jever (Münzstätte)
- (when)
-
1567 n. Chr.?
- Delivered via
- Last update
-
08.08.2024, 2:48 PM CEST
Data provider
Schlossmuseum Jever. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze; Münzfälschung
Associated
- Maria, Jeverland, Regentin (Münzherr)
- Herrschaft Jever (Münzstand)
- Iden, Dirk <genannt: Kruitkremer> (Bildhauer)
Time of origin
- 1567 n. Chr.?