Akte
Wesertor in Minden
Enthält: u.a. Mühle am Wesertor mit Mühle und Bastau, undat.; Wesertor mit Haus Klausenwall / Ecke Vinckestraße mit Reklame für Dalli-Seife und Pferdefuhrwerken, um 1860; Kolonialwarengeschäft von Adolf Koldewey am Wesertor / Ecke Bäckerstraße, um 1870; Bäckerstraße mit Kolonialwarengeschäft Adolf Koldewey, Rondell des Wesertors, im Hintergrund Uferstraße, um 1900; Bäckerstraße vom Wesertor her mit Kolonialwarengeschäft Adolf Koldewey links und Restaurant rechts, um 1871/73; Bäckerstraße am Wesertor mit Buch- und Papierhandlung links, um 1896; Wesertor mit Weserbrücke, auf der Straßenbahnschienen verlegt sind, um 1930; Wesertor mit Eingang zur Bäckerstraße, rechts Büro der Oberweser-Privatschiffschiffer-Vereinigung, um 1930 u. um 1950; Gebäude mit Agentur der Bremer Schleppschifffahrts-Gesellschaft, Architektur- und Baubüro Emil Gremmels und Wiehe, undat.; Einweihung der Straßenbahnlinie von der Bäckerstraße Richtung Bahnhof über die Weserbrücke, undat.; Pferdefuhrwerk und Motorrad am Wesertor, um 1920/30; Lagemann & Schelken, um 1880/90
Darin: Weserhochwasser an der Tränkestraße, u.a. mit Gaststätte Hirschfeld, 10. Febr. 1946
- Archivaliensignatur
-
Stadt Minden WN 20 Nachlass Helga Heilmann, Nr. 48
- Umfang
-
11 Blatt
- Kontext
-
Nachlass Helga Heilmann
- Bestand
-
Stadt Minden WN 20 Nachlass Helga Heilmann Nachlass Helga Heilmann
- Laufzeit
-
[1860 - 1960]
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:21 MESZ
Datenpartner
Kommunalarchiv Minden - Archiv der Stadt Minden und des Kreises Minden-Lübbecke. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- [1860 - 1960]