Gemälde

Interieur mit fröhlicher Tischgesellschaft

Dirck Hals spezialisierte sich auf die Darstellung »fröhlicher Gesellschaften«. Seine Werke zeigen neben der Auseinandersetzung mit dem Bruder Frans Hals auch die mit Willem Buytewech, von dem er gelegentlich bestimmte Figurenmotive kopierte. Die farbenfrohe und zeichnerisch sorgfältig durchgestaltete Berliner Komposition erhält durch die Präsenz des Flügelaltärchens im Nebenraum einen moralisierenden Unterton: Dargestellt ist dort die Kreuzigung Christi, die angesichts der ausgelassenen Tischgesellschaft an eine sittsam fromme Lebensführung gemahnt.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 __________________________________________________________________ Dirck Hals specialised in painting “merry gatherings”. His paintings reveal his familiarity with the work of his brother, Frans Hals, as well as that of Willem Buytewech, from whom he occasionally copied figure motifs. The Berlin composition, colourful and meticulously drawn, acquires a moral undertone from the presence of the little winged altarpiece in the next room. Its motif of Christ’s crucifixion reminds the boisterous company at the table that they should be leading decorous and pious lives.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 2017

Gesamtansicht, freigestellt | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
816B
Maße
Rahmenaußenmaß: 48,2 x 63,4 cm
Bildmaß: 27,9 x 43,6 cm
Material/Technik
Eichenholz

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1915 Ankauf aus der Kunsthandlung Julius Böhler, München
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Holland
(wann)
1615 - 1640

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1615 - 1640

Ähnliche Objekte (12)