Rosenkranz

Rosenkranz

Rosenkränze, wie wir sie heute kennen, gibt es seit gut 500 Jahren. Sie bezeichnen sowohl das Gebet als auch die Perlenschnur, die als Gebetshilfe für die Katholiken dient. Die Perlenschnur ist unterteilt in Zehnergruppen, die für das "Ave Maria" stehen und mit dem "Ehre sei dem Vater" abgeschlossen werden. Dazwischen stehen die größeren Paternoster-Perlen, anhand derer das "Vaterunser" gebetet wird. In jedes "Ave Maria" einer solchen Zehnergruppe - eingerahmt von "Vaterunser" und "Ehre sei dem Vater" - wird dasselbe "Geheimnis" eingefügt. Als Geheimnisse werden die einzelnen Lebensstationen Christi bezeichnet. Dieser aufwändig gearbeitete Rosenkranz wurde vermutlich in Schwäbisch Gmünd hergestellt. Er wird im Depot aufbewahrt.

Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Populär- und Alltagskultur
Inventory number
E 1934
Measurements
L 52,8 cm
Material/Technique
Silberfiligran, teilvergoldet, farbiges Email

Subject (what)
Glaube
Kunsthandwerk
Religion

Event
Herstellung
(where)
Schwäbisch Gmünd
(when)
1750-1800

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Rosenkranz

Time of origin

  • 1750-1800

Other Objects (12)