Urkunden
Hans Brandt, Hintersasse des Deutschen Hauses zu Nu{e}rmberg, zu Irrbach sesshaft, und seine eheliche Hausfrau Christina verkaufen an das Deutsche Haus zu Nu{e}rmberg 1 Tagwerk Baumgarten nächst ihrer Hofrait, um 60 fl. und stellen über dieses, zu ihrem Lehengut zu Irrbach geschlagenem Stück, einen Erbrechtgegenbrief aus. - Vertreter des Deutschen Hauses: Hans Mellchior Keller von Schlaithaim, Hauskomtur zu Nürnberg. - Siegler: die Stadt Eschenbach.
- Archivaliensignatur
- 
                Ritterorden, Urkunden 3297
 
- Alt-/Vorsignatur
- 
                Zusatzklassifikation: Verkaufsbrief
 Zusatzklassifikation: Grundleiherevers, Erbrecht
 
- Material
- 
                Pergament
 
- Sprache der Unterlagen
- 
                ger
 
- Sonstige Erschließungsangaben
- 
                Originaldatierung: Martiny 1599
 Medium: A = Analoges Archivalie
 Äußere Beschreibung: Ausf., Perg. mit Siegel. Blattzahl: 1
 
- Kontext
- 
                Ritterorden, Urkunden >> Ritterorden, Urkunden >> 5. Kommende bzw. Amt Eschenbach
 
- Bestand
- 
                Ritterorden, Urkunden
 
- Indexbegriff Person
- 
                Brandt, Johann
 Brandt, Christina
 Keller v. Schleitheim, Johann Melchior (Hauskomtur zu Nürnberg)
 
- Indexbegriff Ort
- 
                Nürnberg, Kommende
 Irrebach (Gde. Weidenbach, Lkr. Ansbach)
 Wolframs-Eschenbach (Lkr. Ansbach), Siegler
 
- Laufzeit
- 
                1599 November 11
 
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        23.05.2025, 11:51 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1599 November 11
Ähnliche Objekte (12)
 
            Hans Kamrer, Bürger zu Nu{e}\rmberg, und Anna, seine eheliche Hausfrau, verkaufen an das Deutsche Haus zu Ellingen ihr Dritteil an dem Holz am Haymatt-Berg bei Ramsperg um 85 fl. - Komtur: Wolffgang von Ysenhofen. - Angrenzer: die Gemeinde, das Deutsche Haus und die Sankt Kungunden-Messe zu Nu{e}remberg. - Siegler: der Aussteller, Sebold Pfintzing, Anthoni Harßdorffer, beide Bürger des Großen Rats zu Nu{e}rmberg.
 
            Hans Frantz und Agnes seine eheliche Hausfrau, Deutschordens-Untertanen zu Mo{e}rlach, verkaufen an das Deutsche Haus zu Nu{e}rmberg einen jährlichen Zins (5 Gulden) aus ihrem Gute, das von der neuernden Deutschordens-Pfründe zu Eschenbach zu Lehen geht, um 100 Gulden. - Vertreter des Deutschen Hauses: Wolpert von Schwalbach, Landkomtur der Ballei Franken, Komtur zu Ellingen und Nu{e}rmberg. - Siegler: die Stadt Eschenbach.
 
            Leonhardt Nu{e}rmberger, Wittiber zu Stopffenheim, verpfändet dem Deutschen Hause zu Nu{e}rmberg für ein mit 5 % verzinsliches Darlehen sein Lehengut zu Stopffenheim neben dem unteren Kesselweiher. - Hauskomtur: Michael von Danckhentschweihl. - Angrenzer: Leonh. Beckh. - Siegler: Caspar Prennberger, Vogt zu Stopffenheim.
 
            Leonhard Brom, Deutschordens-Untertan zu Stopfenheim, und Appolonia seine Hausfrau verpfänden an das St. Elisabeth-Spital zu Nu{e}rmberg für eine mit 5% verzinsliche Schuld von 125 fl. ihren Hof zu Stopfenheim. - Vertreter des Spitals: Wilhelm von und zu der Heess, Deutschordens-Hauskomtur zu Nu{e}rmberg. - Angrenzer: Seb. Hetzner, Deutschordens-Untertan, Georg Minderlein, Weißenburgischer Untertan, Appollonia Hetzner. - Siegler: Kaspar Brennberger, Vogt zu Stopfenheim.
 
            Michael Luetz und Margaretha, seine eheliche Hausfrau, Hintersassen des Deutschen Hauses zu Nu{e}rmberg, zu Ahe gesessen, verkaufen an das Deutsche Haus zu Nu{e}rmberg 1 Morgen Acker auf dem Himmelraich um 50 fl. und stellen ihm über dieses zu ihrem Lehengut zu Ahw geschlagene Stück einen Erbrechtsgegenbrief aus. - Vertreter des Deutschen Hauses: Hans Mellchior Keller von Schlaithaim, Hauskomtur zu Nürnberg. - Angrenzer: Georg Scherz, Leonh. Behr, Leonh. Boeckel, Leonh. Hetzner. - Siegler: die Stadt Eschenbach.
 
            Pamgratz Streitt auf der Weidenmühle verspricht dem Deutschen Haus zu Nu{e}rmberg und dem Gemeinen Almosen der Stadt Nu{e}rmberg, welche ihm je ein Tagwerk nachstehenden Wiesen in der Lach bei Bammersdorff zu Anlegung einer Wiese tauschweise überlassen haben, die Übernahme und Einhaltung einer Reihe genannter Verpflichtungen hinsichtlich der Regelung der Wasserläufe und des Fischens. - Vertreter des Deutschen Hauses: Hans Wolff von Preysing, Hauskomtur zu Nu{e}rmberg; Vertreter des Gemeinen Almosens: Georg Starck, Pfleger und Purckhard Lo{e}ffelholtz, Kastner desselben. - Bisherige Inhaber der Wiese: Hans Musierer, Deutschordens-Untertan zu Rodtmansdorff und Hans Schertzer, Untertan des Gemeinen Almosens, zu Bammersdorff. - Siegler: Georg Scheuerl, Pfleger zu Lichtenau.
