Personenbezogene Akte
Neeff, Fritz * 16.10.1887
Enthält: Verweis(e):
UAT 5/42, 169-68: eing. 19.4.1907=SS 1907; stud.pharm.
UAT 5/43, 236-452: eing. 27.10.1911=WS 1911/12; stud.rer.nat.
UAT 5/40, 101-7: imm. 11.5.1907=SS 1907; ao.stud.pharm.
UAT 5/35, 45-8: NR: stud.rer.nat.
UAT 5/35, 881-608: NR: imm. 18.10.1920=WS 1920/21; stud.philos.
- Archivaliensignatur
-
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 258/13256
- Bemerkungen
-
Kriegsteilnehmer: mit Verlust von mind. 4 Semestern.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Nachname: Neeff
Vorname: Fritz
Geburtsdatum: 16.10.1887
Todesdatum: 29.4.1938
Konfession: ev.
Staatsangehörigkeit: Württemberg.
Fach: pharm.; rer.nat.; philos.
Ort: aus Stuttgart
Immatrikulation/Laufzeit: 1907, 1911-1912, 1920-1921
Vater: Carl Neeff (1836-1921), Prof. a.D. in Stuttgart, Gerok.
Mutter: [Martha (Martha Lydia Friederike) Neeff geb. Werner]. Siehe auch: Dt. Geschlechterbuch 110, 396.
Weitere Verwandtschaft: Bruder des Karl Neeff (1868-1922), des Adolf Neeff (1871-?) und des Hermann Neeff (1885-1978).; Schwager des Hermann Vöchting (1882-?), des Fritz Vöchting (1884-?) und des Karl Vöchting (1888-1978).
Mitgliedschaft: Mitglied der Normannia. Siehe auch: Mitgliedverzeichnis der Normannia 1940, B 752.
Bisherige Studienorte: 1911/12: Tübingen, Stuttgart.; 1907: Stuttgart.; 1920: Stuttgart, Tübingen, Straßburg.
Stand/Beruf: 1920 Dr.
Beruf/Stand: Dr.rer.nat. Straßburg (1914), wohnt 1914 in Stuttgart; philosophischer Schriftsteller, zuletzt Teilhaber der Fa. Ad. Neeff in Stuttgart-Degerloch, verh. mit Isa Vöchting (1891-?).
Weitere Quellen/Literatur: Hochschulschriftenverzeichnis 1914.; Dt. Geschlechterbuch 110, 398; Südwestdt. Persönlichkeiten Bd. 2.
- Kontext
-
Akademisches Rektoramt, Studierendenakten (II) >> N >> Na - Ne
- Bestand
-
UAT 258/ Akademisches Rektoramt, Studierendenakten (II)
- Laufzeit
-
1907
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2024, 14:02 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Personenbezogene Akte
Entstanden
- 1907