Gemälde

Die blaue Grotte von Capri

Die Blaue Grotte von Capri ist das wohl bekannteste Bild des spätromantischen Malers Heinrich Jakob Fried. Die Felsenhöhle war 1826 von den Malern August Kopisch und Ernst Fries wiederentdeckt worden und avancierte bald zu einem der beliebtesten Reiseziele deutscher Italienfahrer. Fried besuchte das Naturschauspiel am 30. April 1835, im zweiten Jahr seines dreijährigen Italienaufenthaltes. Sein Bild beschreibt den faszinierten Blick des Höhlenbesuchers durch das enge Eingangsrund, der sich hier einer kleinen Reisegruppe bietet. Höchst differenziert hat Fried das geheimnisvoll anmutende Lichtspiel der Grotte wiedergegeben, in die das Sonnenlicht unter dem Meeresspiegel eindringt und danach auf deren Felswänden blau reflektiert wird. Bereits vor der Entdeckung der Grotte galt Blau als Symbolfarbe romantischer Sehnsucht, ausgehend von Novalis’ Roman Heinrich von Ofterdingen (1802), in dem der Protagonist auf der Suche nach der „Blauen Blume“ ist, die den Schlüssel zur Poesie bildet.

Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
894-1964/6
Maße
Objekt: 50 x 63 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: La Grotta azura al Isola Capri (verso betitelt)
Inschrift: H Fried, 30. April 1835 (unten links signiert und datiert)

Klassifikation
Gemälde

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1835
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1964
(Beschreibung)
Erworben aus Mitteln der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) 1964

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • 1835
  • 1964

Ähnliche Objekte (12)