Siebdruck
Sandy Cheyne: S-Bahn Friedenau, 1989
In den 1980er und 1990er Jahren war Berlin das dominierende Thema in Cheynes Werken. Er agierte als Chronist und Dokumentar auf dem Motorrad, mit dem er die Stadt erkundete. Neben Siebdrucken praktiziert der Künstler eine ganze Reihe weiterer Techniken, wobei er in seinem lebenslangen künstlerischen Schaffen verschiedene Stile und Motive erkundete. Aufgrund ihrer Farbgebung und ihres minimalistischen Stils wirken Cheynes in den 1980er Jahren entstandenen Siebdrucke zeitgemäß. Für die vorliegende Darstellung des S-Bahnhofes Friedenau wählte er eine etwas lässigere Strichführung. Die Grafik zeigt einen ungewöhnlichen Einsatz von Brauntönen. Der Künstler vereinzelt mithilfe der farblichen Unterscheidung den Bahnsteig und das Gleisbett von ihrer Umwelt. In der Ferne sind das Schöneberger Gasometer und der Berliner Fernsehturm zu sehen. Der S-Bahnhof Friedenau wurde erst 1985, ein paar Jahre vor der Entstehung dieser Grafik, mit der Wannseebahn wieder in Betrieb genommen. Cheyne greift das besondere architektonische Flair des 1891 mit einem Eingangsbereich im Gewächshausstil errichteten Bahnhofes auf.
- Standort
-
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin
- Sammlung
-
Berlin-Motive; Bahnhöfe und Industriekultur
- Inventarnummer
-
Che I-1b
- Maße
-
50 x 60 cm (Rahmen), 59 x 42 cm (Blatt)
- Bezug (was)
-
Bahnhof
Pastell
Siebdruck
Gleisbett
- Bezug (wo)
-
Gasometer Schöneberg
Berliner Fernsehturm
S-Bahnhof Friedenau (Berlin-Schöneberg)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sandy Cheyne
- (wann)
-
1989
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf
- Letzte Aktualisierung
-
11.05.2023, 12:40 MESZ
Datenpartner
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Siebdruck
Beteiligte
- Sandy Cheyne
Entstanden
- 1989