Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Die unsichtbare Klassengesellschaft: Eröffnungsvortrag zum 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Der Klassen-Ansatz erschien - trotz seiner Modifikationen (Dahrendorf; Giddens) und nach seiner zeitweiligen Wiederbelebung im Kontext des durch die Studentenrevolte resonanzverstärkten Neo-Marxismus - vollends als anachronistisch, nachdem der unter sowjetischer Hegemonie entwickelte Staatssozialismus samt seiner ML-Orthodoxie zusammengebrochen war. Durch das "Ende der Geschichte" landete die "Klassengesellschaft" auf den "Müllhaufen der Geschichte". Im Zuge einer fortschreitenden "Durchkapitalisierung" der Welt wird jedoch wieder von "Klassenlagen" gesprochen. Der Beitrag thematisiert zunächst Gründe für die "Unsichtbarkeit" der Klassengesellschaft: Auffällig ist, dass in einem kapitalistischen Land wie der BRD statistisches Material über die personale oder haushaltsbezogene Verteilung des Produktionsmittelbesitzes weitgehend fehlt. Im Jahre 1978 wurde geschätzt, dass die 1,7 Prozent reichster Haushalte 35 Prozent des Gesamtvermögens beziehungsweise 70-74 Prozent des Produktivvermögens besitzen - und daran hat sich für den Autor nicht viel geändert. Der einleitende Beitrag arbeitet heraus, dass heute auch nach dem Ende des real existierenden Sozialismus Klassengesellschaften im organisierten und globalisierten Kapitalismus existieren, mehr noch: ihre Sichtbarkeit nimmt mit der überall beobachtbaren Vergrößerung des Abstandes zwischen Reichen und Armen wieder zu. Gefragt wird, wie man sich unter diesen Bedingungen die Integrationsleistung des Kapitalismus in Zeiten der Krisenverschärfung erklären kann und welche Einflussgrößen die "Superstabilität" der reichen westlichen Gesellschaften begründen. Im wesentlichen sieht der Autor die Antwort in der "Doppelgesichtigkeitdes Konsumismus als gesellschaftlichem Grundprinzip". Knapp analysiert werden die Ambivalenzen eines Prozesses, in dem Konsum zugleich integrierend und desintegrierend wirkt. (ICA2)
- Alternative title
-
The invisible class society: opening talk at the 32nd Congress of the German Sociological Association
- ISBN
-
3-593-37887-6
- Extent
-
Seite(n): 19-38
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
- Bibliographic citation
-
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
- Subject
-
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaftssoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Bundesrepublik Deutschland
Gesellschaft
Globalisierung
Privateigentum
Soziologie
Folgen
Klassengesellschaft
Konsumgesellschaft
soziale Schichtung
Sozialstruktur
soziale Integration
Produktionsmittel
soziale Ungleichheit
bürgerliche Gesellschaft
Grundlagenforschung
deskriptive Studie
historisch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Rehberg, Karl-Siegbert
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Rehberg, Karl-Siegbert
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
- (where)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (when)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-145495
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Associated
- Rehberg, Karl-Siegbert
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl.
Time of origin
- 2006